15
MO
16
DI
17
MI
18
DO
19
FR
20
SA
21
SO
RTL SAT.1 VOX Pro7 ARD ZDF 3sat ARTE Kabel eins RTL2 Super RTL TELE 5
TV-Programm

Phoenix - Fernsehprogramm, Phoenix TV Programm am 10 Oktober 2014


phoenix

PHOENIX


05:00
Die letzte Fahrt der "Wilhelm Gustloff"


Die Wilhelm Gustloff - ein Passagierschiff der nationalsozialistischen Gemeinschaft "Kraft durch Freude" (KdF) - wird am 30. Januar 1945 von einem sowjetischen U-Boot vor der Küste Pommerns versenkt. Ihr Untergang zählt zu den tragischsten Katastrophen der Seefahrt. Mehrere Tausend Menschen sterben an Bord des sinkenden Dampfers.
05:45
Sabotage vor Kuba - Das Ende der "USS Maine"


1898 fuhr der Schlachtkreuzer USS Maine zur damals spanischen Kolonie Kuba, um die Auseinandersetzungen zwischen Spanien und den USA zu schlichten. Kurz darauf explodierte die USS Maine im Hafen von Havanna. Die Zerstörung des Symbols amerikanischer Militärmacht galt sofort als terroristischer Akt. Noch bevor die Ursache der Explosion geklärt war, wurde die Bevölkerung über die Presse auf Rache eingeschworen. Die spanischen Terroristen sollten dafür büßen. Am 25. April 1898 erklärten die USA Spanien den Krieg. Der Frage, ob es tatsächlich ein terroristischer Akt war, geht die Dokumentation nach.
06:30
Tod in der Tiefe: U-Boot-Katastrophen


Durch die Weltmeere tauchende Atom-U-Boote könnten innerhalb von wenigenMin, an jedem Ort der Erde ein atomares Inferno anrichten. Ein einziges Schiff der amerikanischen Raketen-U-Boot-Flotte verfügt über mehr Feuerkraft als in sämtlichen Kriegen der Menschheit bisher zum Einsatz kam. Mehr als fünfhundert Unterseeboote durchstreifen die Ozeane. Bei dem gefährlichen Katz- und Maus-Spiel tauchen sie sogar unter das arktische Eis. Der Dokumentarfilm gewährt einen interessanten Einblick in die geheime Welt der Atom-U-Boote. Historische Originalaufnahmen der größten Katastrophen der Militärgeschichte verdeutlichen das hohe Risiko an Bord der stählernen Giganten.
07:15
Das Jahrhundert der Frauen


Die vierteilige Reihe verfolgt die Rolle der Frau im Verlauf des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie sie sich durch zwei Weltkriege, die Weltwirtschaftskrise, aber auch durch erhöhte Chancen und Gleichberechtigung verändert hat. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts lag die durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen bei knapp 45 Jahren. Erst der Zugang zu fließendem Wasser ermöglichte eine gesündere Lebensführung. 1908 wurden erste staatliche Mädchenschulen eingerichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg kümmerten sich Frauen nicht mehr bloß um Haushalt, Ehe und Kindererziehung. Wahlrecht für Frauen, Tanzvergnügen, Bubikopf und die ersten Pornofilme beschäftigen die Gemüter.
08:00
Das Jahrhundert der Frauen


"Die deutsche Frau, wie wir sie uns denken, muss, wenn es die Lage des Volkes erfordert, verzichten können auf Luxus und Genuss, sie muss arbeiten können, geistig und körperlich gesund sein, und sie muss aus dem harten Leben, das wir heute zu leben gezwungen sind, ein schönes Leben machen können", so Hitlers Idealbild einer Frau im "Dritten Reich". Die ideologisch gestählte Frau und Mutter jubelte, gebar und stand unerschütterlich an der Heimatfront. Mutterkult, Bund deutscher Mädel, Krieg, Tod und Entbehrung - darum kreiste das Frauenleben.
08:45
Vor Ort


Aktuelles
09:00
Befragung der Bundesregierung
12:45
Thema
13:15
Dokumentation
14:00
Vor Ort


Aktuelles
15:15
Zwischen Oder und Bug


ARD-Korrespondent Ulrich Adrian geht auf eine Reise zu ungewöhnlichen Menschen und ungewöhnlichen Zielen. "Nowa Amerika" zum Beispiel ist auf keiner Landkarte zu finden. Seine Bewohner sind Deutsche und Polen. Sie leben in der polnischen Grenzstadt Slubice und dem deutschen Frankfurt/Oder. Kreative Köpfe haben den neuen Staat erfunden. Die Hauptstadt von "Nowa Amerika" heißt Slubfurt. Die Idee: Hier wächst das zusammen, was sich längst miteinander vermischt hat. Die alte Grenze zwischen Polen und Deutschland hat da keinen Platz mehr.
16:00
maybrit illner


In ihrer gleichnamigen Talksendung greift Maybrit Illner aktuelle Themen aus der Politik auf und beleuchtet sie in Diskussionen zwischen Politikern und Bürgerinnen und Bürgern von allen Seiten.
17:05
Augstein und Blome
17:15
Aktuelle Reportage
17:45
Vor Ort


Aktuelles
18:00
Abenteuer Grönland


Von Kangerlussuaq aus startet die "MS Hamburg", ein Kreuzfahrtschiff mit deutschen Gästen an Bord, zu einer Reise vor spektakulärer Naturkulisse. Grönland, das ist ein echtes Naturerlebnis. Unberührte Natur, kalbende Eisberge, ewiges Eis. Aber Grönland ist auch ein bedrohtes Paradies. Kangerlussuaq ist der einzige Ort in Grönland, an dem man über eine Straße die gewaltigen Massen des legendären Inlandseises erreichen kann.
18:30
Das Jahrhundert der Frauen


Die vierteilige Reihe verfolgt die Rolle der Frau im Verlauf des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie sie sich durch zwei Weltkriege, die Weltwirtschaftskrise, aber auch durch erhöhte Chancen und Gleichberechtigung verändert hat. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts lag die durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen bei knapp 45 Jahren. Erst der Zugang zu fließendem Wasser ermöglichte eine gesündere Lebensführung. 1908 wurden erste staatliche Mädchenschulen eingerichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg kümmerten sich Frauen nicht mehr bloß um Haushalt, Ehe und Kindererziehung. Wahlrecht für Frauen, Tanzvergnügen, Bubikopf und die ersten Pornofilme beschäftigen die Gemüter.
19:15
Das Jahrhundert der Frauen


"Die deutsche Frau, wie wir sie uns denken, muss, wenn es die Lage des Volkes erfordert, verzichten können auf Luxus und Genuss, sie muss arbeiten können, geistig und körperlich gesund sein, und sie muss aus dem harten Leben, das wir heute zu leben gezwungen sind, ein schönes Leben machen können", so Hitlers Idealbild einer Frau im "Dritten Reich". Die ideologisch gestählte Frau und Mutter jubelte, gebar und stand unerschütterlich an der Heimatfront. Mutterkult, Bund deutscher Mädel, Krieg, Tod und Entbehrung - darum kreiste das Frauenleben.
20:00
Tagesschau


Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
20:15
Das Jahrhundert der Frauen


Nach dem Zweiten Weltkrieg herrscht zunächst eine große Sehnsucht nach Ruhe und Ordnung in Deutschland, die Blütezeit der Kernfamilie bricht an. Mit dem Babyboom der frühen Sechziger manifestiert sich das Rollenbild der "Frau als Hausfrau und Mutter". Durch das Wirtschaftswunder werden allerdings auch viele weibliche Arbeitskräfte benötigt. Mit den 68ern beginnt sich das Rollenbild erneut zu verändern: Freie Liebe wird propagiert.
21:00
Das Jahrhundert der Frauen


Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in ganz Deutschland zum Thema. Mehr junge Frauen als junge Männer machen hierzulande Abitur. Eine Frau wird Kanzlerin. Aber eine Bankkauffrau in der Bundesrepublik verdient für die gleiche Arbeit auch heute noch statistisch zirka 20 Prozent weniger als ihr Kollege. Weitere Stichworte dieser Geburtsvorbereitung für Paare, Schönheitswahn, Ehrenmorde, die erste deutsche Kanzlerin.
21:45
Das Mädchen


Argentinien, 1977. Das Land wird von einer Militärdiktatur unterdrückt. Regimekritiker werden zu Tausenden verschleppt, gefoltert, getötet. Auch die in der Hauptstadt Buenos Aires lebende deutsche Studentin Elisabeth Käsemann verschwindet im März unter mysteriösen Umständen. Die alarmierten Eltern wenden sich vergeblich an das Auswärtige Amt. Die westdeutsche Regierung unter Helmut Schmidt sieht, ein Jahr vor der Fußball-WM in Argentinien, beim Ausrichter und wichtigen Wirtschaftspartner von jeglicher Intervention ab. Auch der Deutsche Fußballbund verschenkt die Chance, die junge Frau zu retten. Obwohl der Fall seit April in deutschen Medien bekannt ist, reist die Elf im Mai 1977 nach Argentinien. Da erreicht eine dramatische Nachricht die deutsche Botschaft. Erstmals äußern sich mit dem Fall Elisabeth Käsemann befasste Politiker wie die damaligen Staatsminister Hildegard Hamm-Brücher und Klaus von Dohnanyi, Sportler wie Karl-Heinz Rummenigge, Paul Breitner oder Sepp Maier sowie Überlebende und Zeitzeugen des Terrorregimes zu den Geschehnissen. Warum weist die deutsche Regierung bis heute jede Verantwortung zurück? Und: Wie unpolitisch darf Sport sein?
23:00
Der Tag
00:00
Im Dialog
00:35
Augstein und Blome
00:45
Das Jahrhundert der Frauen


Nach dem Zweiten Weltkrieg herrscht zunächst eine große Sehnsucht nach Ruhe und Ordnung in Deutschland, die Blütezeit der Kernfamilie bricht an. Mit dem Babyboom der frühen Sechziger manifestiert sich das Rollenbild der "Frau als Hausfrau und Mutter". Durch das Wirtschaftswunder werden allerdings auch viele weibliche Arbeitskräfte benötigt. Mit den 68ern beginnt sich das Rollenbild erneut zu verändern: Freie Liebe wird propagiert.
01:30
Das Jahrhundert der Frauen


Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in ganz Deutschland zum Thema. Mehr junge Frauen als junge Männer machen hierzulande Abitur. Eine Frau wird Kanzlerin. Aber eine Bankkauffrau in der Bundesrepublik verdient für die gleiche Arbeit auch heute noch statistisch zirka 20 Prozent weniger als ihr Kollege. Weitere Stichworte dieser Geburtsvorbereitung für Paare, Schönheitswahn, Ehrenmorde, die erste deutsche Kanzlerin.
02:15
Das Mädchen


Argentinien, 1977. Das Land wird von einer Militärdiktatur unterdrückt. Regimekritiker werden zu Tausenden verschleppt, gefoltert, getötet. Auch die in der Hauptstadt Buenos Aires lebende deutsche Studentin Elisabeth Käsemann verschwindet im März unter mysteriösen Umständen. Die alarmierten Eltern wenden sich vergeblich an das Auswärtige Amt. Die westdeutsche Regierung unter Helmut Schmidt sieht, ein Jahr vor der Fußball-WM in Argentinien, beim Ausrichter und wichtigen Wirtschaftspartner von jeglicher Intervention ab. Auch der Deutsche Fußballbund verschenkt die Chance, die junge Frau zu retten. Obwohl der Fall seit April in deutschen Medien bekannt ist, reist die Elf im Mai 1977 nach Argentinien. Da erreicht eine dramatische Nachricht die deutsche Botschaft. Erstmals äußern sich mit dem Fall Elisabeth Käsemann befasste Politiker wie die damaligen Staatsminister Hildegard Hamm-Brücher und Klaus von Dohnanyi, Sportler wie Karl-Heinz Rummenigge, Paul Breitner oder Sepp Maier sowie Überlebende und Zeitzeugen des Terrorregimes zu den Geschehnissen. Warum weist die deutsche Regierung bis heute jede Verantwortung zurück? Und: Wie unpolitisch darf Sport sein?
03:30
Howard Carter


Die spannende Geschichte eines Mannes und seines Lebenstraums: Als 17Jähriger reist der Engländer Howard Carter zum ersten Mal nach Ägypten. Er ist fasziniert vom Land am Nil und seinen Geheimnissen. Das aufwändige Dokudrama erzählt von den Schlüsselmomenten bei der Jagd nach dem Grab des Tutanchamun. Um jeden Preis will Carter der Erste sein, der die Grabstätte des Gottkönigs freilegt.
04:15
Howard Carter


Im zweiten Teil der ZDF/BBC-Produktion spitzen sich die Ereignisse im Tal der Könige zu. Das Tauziehen um die letzte Ruhestätte des heute berühmtesten Königs im Land am Nil entwickelt sich zum Machtkampf zwischen zwei ehrgeizigen Männern. Und Gerüchte um den Fluch des Pharao sorgen weltweit für Schlagzeilen.
TV-Highlights von heute Abend

TOP TV Sendungen am 10.10.2014



Fernsehprogramm Heute - TV Programm - Fernsehprogramm Woche - Jetzt im TV RXTV.de © 2024 Impressum
RXTV.ru