22
MO
23
DI
24
MI
25
DO
26
FR
27
SA
28
SO
RTL SAT.1 VOX Pro7 ARD ZDF 3sat ARTE Kabel eins RTL2 Super RTL TELE 5
TV-Programm

Phoenix - Fernsehprogramm, Phoenix TV Programm am 18 Dezember 2014


phoenix

PHOENIX


06:00
Geschichte von der Seefahrt - Maritime Greenwich und Angra do Heroismo (Großbritannien und Portugal)


Einige Kilometer östlich von London, flussabwärts an der Themse, liegt Maritime Greenwich. Hier schlägt seit Jahrhunderten das Herz der britischen Marine. Von Maritime Greenwich aus eroberten Francis Drake, James Cook und Lord Nelson die Weltmeere zum Ruhm der englischen Krone. Angra do Heroismo auf der Insel Terceira hielt über 300 Jahre eine Schlüsselrolle als Knotenpunkt zwischen drei Kontinenten, als Versorgungshafen für die Entdecker, als Zwischenstation für mit Schätzen beladene Karavellen, als hochmoderne Stadt des 16. Jahrhunderts. Die Vielzahl der Klöster lässt ahnen, wie sehr die katholische Kirche von den Eroberungszügen der Seefahrer profitierte.
06:30
Operation Caesar - Jagd auf U-864


Februar 1945: U-846 befindet sich auf streng geheimer Mission mit Kurs auf Japan. An Bord sind außer der Mannschaft 18 deutsche Flugzeug-Konstrukteure, zwei japanische Experten, die neusten Triebwerke und Steuerungssysteme von Messerschmidt sowie Geheimpläne des ME-262-Kampfjets. Bereits vor Auslaufen des U-Bootes kann die Royal Navy deutsche Funksprüche an Tokio abfangen und dekodieren. Daraufhin wird U-846 vom britischen U-Boot "Venturer" angegriffen und versenkt und mit ihm Militärgeheimnisse der Nazis, die den Verlauf des Weltkriegs vielleicht entscheidend beeinflusst hätten.
07:15
Australiens Nationalparks (5/5)


Auf einer Landzunge aus tiefrotem Sand schiebt sich der François-Péron-Nationalpark weit in die flachen Gewässer der Shark Bay. Dort liegt "Project Eden", ein Paradies für Beuteltiere. Nicole Godfrey arbeitet seit Jahren an der Aufzucht der letzten Zottel-Hasenkängurus und Kaninchennasenbeutler Australiens, die im Parkgelände ausgesetzt werden sollen. Doch die bekannteste Attraktion von Shark Bay ist der Strand von Monkey Mia. Vor 23 Jahren kam die Meeresforscherin Janet Mann aus den USA erstmals in die Region. Sie hörte von Delfinen, die hier nahe am Strand schwimmen und eine eigene Jagdtechnik entwickelt haben. Sie sah die großartige Chance, die außergewöhnliche Gruppe von Meeressäugern in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Das Kamerateam begleitet sie bei der Beobachtung von jagenden Delfinen, die als einzige Delfinpopulation der Welt Werkzeuge zur Jagd benutzt.
08:00
Der Mais-Wahn - Wie eine Pflanze Profit und Hunger schafft


Jemima weiß nicht, wie sie ihre sieben Kinder satt kriegen soll. Der Mais, das Hauptnahrungsmittel im Süden Kenias, ist viel zu teuer geworden. Wie ist das möglich, wo sich diese Turbo-Pflanze rasant auf dem Globus ausbreitet? Mais bedeckt inzwischen mehr Anbaufläche als jedes andere Agrarprodukt. Es ist die "Industriepflanze" des 21. Jahrhunderts, bestens erforscht, von Konzernen vermarktet, perfekt zu verwerten. Der Film erzählt die Geschichte von den Opfern und den Machern des Mais-Wahns - ein Lehrstück, wie globale Weltwirtschaft funktioniert.
08:45
Sitzung des Bundestages
17:30
Vor Ort
18:00
Gewalt im Namen Gottes


Ein Schauspieler begibt sich auf eine Reise quer durch Deutschland - auf den Spuren der "Gewalt im Namen Gottes": Adnan Maral, den viele aus der Erfolgsserie "Türkisch für Anfänger" kennen, ist Muslim. Seit 40 Jahren lebt er in Deutschland. Nun befürchtet er, dass sich die feindseligen Gräben zwischen den Religionsgemeinschaften angesichts der weltweiten Glaubenskriege auch hier in Deutschland vertiefen. Der Film "Gewalt im Namen Gottes" dokumentiert, wie Adnan Maral Menschen trifft, die sich für den Dialog zwischen den Religionen engagieren: der jüdische Rabbi Daniel Alter, der in Berlin auf offener Straße zusammengeschlagen wurde und muslimische Eltern in Hamburg, die sich Sorgen um ihre fanatisierten Söhne machen.
18:30
Australiens Nationalparks (5/5)


Auf einer Landzunge aus tiefrotem Sand schiebt sich der François-Péron-Nationalpark weit in die flachen Gewässer der Shark Bay. Dort liegt "Project Eden", ein Paradies für Beuteltiere. Nicole Godfrey arbeitet seit Jahren an der Aufzucht der letzten Zottel-Hasenkängurus und Kaninchennasenbeutler Australiens, die im Parkgelände ausgesetzt werden sollen. Doch die bekannteste Attraktion von Shark Bay ist der Strand von Monkey Mia. Vor 23 Jahren kam die Meeresforscherin Janet Mann aus den USA erstmals in die Region. Sie hörte von Delfinen, die hier nahe am Strand schwimmen und eine eigene Jagdtechnik entwickelt haben. Sie sah die großartige Chance, die außergewöhnliche Gruppe von Meeressäugern in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Das Kamerateam begleitet sie bei der Beobachtung von jagenden Delfinen, die als einzige Delfinpopulation der Welt Werkzeuge zur Jagd benutzt.
19:15
Der Mais-Wahn - Wie eine Pflanze Profit und Hunger schafft


Jemima weiß nicht, wie sie ihre sieben Kinder satt kriegen soll. Der Mais, das Hauptnahrungsmittel im Süden Kenias, ist viel zu teuer geworden. Wie ist das möglich, wo sich diese Turbo-Pflanze rasant auf dem Globus ausbreitet? Mais bedeckt inzwischen mehr Anbaufläche als jedes andere Agrarprodukt. Es ist die "Industriepflanze" des 21. Jahrhunderts, bestens erforscht, von Konzernen vermarktet, perfekt zu verwerten. Der Film erzählt die Geschichte von den Opfern und den Machern des Mais-Wahns - ein Lehrstück, wie globale Weltwirtschaft funktioniert.
20:00
TAGESSCHAU


Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
20:15
Eine heimliche Supermacht (1/2)


Sie waren "Global Player" des Mittelalters: Deutsche Kaufleute und Abenteurer, die mit großem Geschäftssinn und Pioniergeist ein gigantisches Handelsnetzwerk gründeten, das von Island über England und Flandern bis nach Russland reichte. Die zweiteilige Dokumentation erzählt vom Aufstieg eines weitgehend unbekannten Wirtschaftsimperiums, das Europa prägte und in der europäischen Geschichte einzigartig ist. Die Hanse - ein Bund ohne Regierung und festes Territorium, aber dennoch ein Imperium. Über die Westsee, wie die Nordsee damals hieß, und über die Ostsee transportierten die Kaufleute der Hanse in dickbäuchigen Koggen gewinnbringend Luxusgüter und Massenwaren: wertvolle Pelze aus Nowgorod, Stockfisch aus Bergen, Salz aus Lüneburg und Lissabon, feinste Tuche aus Flandern, Spezereien aus dem Orient. Entlang der Küste entstanden Städte wie Rostock, Wismar, Stralsund, und Lübeck wurde zur wichtigsten Stadt des Handelsbundes.
21:00
Eine heimliche Supermacht (2/2)


Im zweiten Teil steht das Handelsimperium der deutschen Kaufleute an einem Scheideweg. Immer mehr Menschen wollen am Reichtum der Hanse teilhaben. Die Handwerkerzünfte rebellieren gegen die herrschenden reichen Fernhandelskaufleute der Städte, und auf den Meeren treiben Piraten ihr Unwesen, die von den Warenströmen der Hanse angezogen werden. Der gefürchtetste Pirat seiner Zeit: ein gewisser Klaus Störtebeker. Die Hanse ist durch ihn und seine Kumpanen in Gefahr, denn ihr höchstes Gut ist immer noch der freie, ungestörte und verlässliche Handel. Kurz vor der Jahrhundertwende nehmen die Überfälle an den Ostseeküsten bedrohliche Ausmaße an. Freibeuter überfallen die Hanseschiffe, der Osthandel kommt beinahe zum Erliegen. Die Kaufleute, darunter der junge Hildebrand Veckinchusen, müssen etwas unternehmen, denn ihre Profitgier ist groß und auch durch Piratenflaggen nicht zu stoppen. Es geht um den Erhalt von Macht und Geld - und Veckinchusen ist ein Mann, der mit Leidenschaft spekuliert und schließlich für das Geschäft seines Lebens alles auf eine Karte setzt.
21:45
heute journal (mit Gebärdensprache)


Thema: Stars und Sterne
22:15
ZDF-History: Blondinen bevorzugt


Marilyn Monroe, die vor 50 Jahren unter mysteriösen Umständen starb, ist bis heute Filmikone und Inbegriff der "Sexbombe". Ihre aufreizenden Posen, der laszive Blick, das naive Gehabe unter auffallend blondem Schopf prägten langlebige Klischees. Als scheinbar "blondes Dummchen" begeisterte sie ein Millionenpublikum - ein Image, unter dem sie zunehmend litt und das sie nicht mehr loswerden sollte. "Blond" als Marke hatte schon vor Marilyn Tradition, gerade im Schauspielgewerbe: Marlene Dietrich als "blonder Engel" oder Hans Albers als "blonder Hans" schrieben Filmgeschichte. In der NS-Zeit wurde das "Blond-und-Blauäugige" empor stilisiert bis zum Wahn. Woher kommt dieser Kult um das Blonde? "ZDF-History" geht dem Phänomen auf den Grund und zeigt an verschiedenen Beispielen, wie die Haarfarbe Biografien prägte.
23:00
Marlene Dietrich gegen Zarah Leander


Zwei legendäre Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts: die Berlinerin Marlene Dietrich, die als Weltstar dem NS-Regime erbitterten Widerstand leistete, und die Schwedin Zarah Leander, deren Durchhaltelieder Millionen Deutsche in die Kinos lockte, selbst als rundherum alles in Schutt und Asche fiel. Doch vor allem stehen die beiden Frauen stellvertretend für den Kampf zweier Systeme - Demokratie gegen Diktatur. Während sich die eine durch das Dritte Reich laviert und ihren eigenen Vorteil über moralische Erwägungen stellt, tritt die andere offen als Gegnerin Hitlers auf. Ein Duell, das weit mehr ist als die Konkurrenz zweier Diven. Die Erfolge beider Schauspielerinnen sind legendär. Marlene Dietrich wird nach dem Kassenschlager "Der blaue Engel" der höchstbezahlte weibliche Hollywoodstar der 30er Jahre. Zarah Leander steht dem kaum nach. Allein ihren Film "Die große Liebe" sehen 27 Millionen Zuschauer in ganz Europa.
23:45
ZDF-History: Junger Ruhm und früher Tod


"Wen die Götter lieben, lassen sie jung sterben" - schon die alten Römer wussten, dass ein früher Tod den Ruhm beträchtlich steigern kann. ZDF-History zeigt historische Beispiele von Mozart über James Dean bis hin zur Sängerin Amy Winehouse. Um früh verstorbene Stars aus der Welt des Sports, des Films und der Musik entsteht mitunter ein Mythos, den es bei längerem Schaffen wohl nicht gegeben hätte. 1959 stirbt die große Jazzsängerin Billie Holiday mit nur 44 Jahren. Vorbild oder warnendes Beispiel für Amy Winehouse? Oft war Amy mit Billie Holiday verglichen worden - wegen ihrer Stimme. Amys letzter Auftritt: ein Desaster. Die Frau mit der Jahrhundertstimme bringt kaum keinen Ton heraus. Ihre Fans buhen sie aus. Kurze Zeit später ist sie tot. Gestorben mutmaßlich an Drogenmissbrauch. Der frühe Drogentod - für Musiker der 60er und frühen 70er Jahre fast schon die Regel. Mit 27 sterben Brian Jones, Jimi Hendrix, Jim Morrison und Janis Joplin. Bis heute sind sie Legenden geblieben.
00:30
Onkel Tonis Vermächtnis


Die Munitionsdose war wohl eigentlich für Minen gedacht. Aber der Düsseldorfer Filmamateur Toni Schütz bewahrte darin seinen persönlichen Schatz auf. Einen Stapel Filmrollen. Zu gerne hätte Neffe Gerd Schütz erfahren, was auf den Filmstreifen aus den 30er Jahren zu sehen ist, die er geerbt hatte. Aber für deren Format, 9,5 Millimeter Mittellochung, fand er keinen vernünftigen Projektor. Er konnte nur einzelne Bilder der Filme anschauen. Doch was er so in Ausschnitten zu sehen bekam, gab ihm Rätsel auf. Erst als Rentner hatte er endlich die Zeit und Muße, sich um den privaten Filmschatz zu kümmern und nach einer Lösung zu suchen - für die einzelnen Bilder, die ihm zunächst relativ zusammenhangslos erschienen.
00:45
Eine heimliche Supermacht (1/2)


Sie waren "Global Player" des Mittelalters: Deutsche Kaufleute und Abenteurer, die mit großem Geschäftssinn und Pioniergeist ein gigantisches Handelsnetzwerk gründeten, das von Island über England und Flandern bis nach Russland reichte. Die zweiteilige Dokumentation erzählt vom Aufstieg eines weitgehend unbekannten Wirtschaftsimperiums, das Europa prägte und in der europäischen Geschichte einzigartig ist. Die Hanse - ein Bund ohne Regierung und festes Territorium, aber dennoch ein Imperium. Über die Westsee, wie die Nordsee damals hieß, und über die Ostsee transportierten die Kaufleute der Hanse in dickbäuchigen Koggen gewinnbringend Luxusgüter und Massenwaren: wertvolle Pelze aus Nowgorod, Stockfisch aus Bergen, Salz aus Lüneburg und Lissabon, feinste Tuche aus Flandern, Spezereien aus dem Orient. Entlang der Küste entstanden Städte wie Rostock, Wismar, Stralsund, und Lübeck wurde zur wichtigsten Stadt des Handelsbundes.
01:30
Eine heimliche Supermacht (2/2)


Im zweiten Teil steht das Handelsimperium der deutschen Kaufleute an einem Scheideweg. Immer mehr Menschen wollen am Reichtum der Hanse teilhaben. Die Handwerkerzünfte rebellieren gegen die herrschenden reichen Fernhandelskaufleute der Städte, und auf den Meeren treiben Piraten ihr Unwesen, die von den Warenströmen der Hanse angezogen werden. Der gefürchtetste Pirat seiner Zeit: ein gewisser Klaus Störtebeker. Die Hanse ist durch ihn und seine Kumpanen in Gefahr, denn ihr höchstes Gut ist immer noch der freie, ungestörte und verlässliche Handel. Kurz vor der Jahrhundertwende nehmen die Überfälle an den Ostseeküsten bedrohliche Ausmaße an. Freibeuter überfallen die Hanseschiffe, der Osthandel kommt beinahe zum Erliegen. Die Kaufleute, darunter der junge Hildebrand Veckinchusen, müssen etwas unternehmen, denn ihre Profitgier ist groß und auch durch Piratenflaggen nicht zu stoppen. Es geht um den Erhalt von Macht und Geld - und Veckinchusen ist ein Mann, der mit Leidenschaft spekuliert und schließlich für das Geschäft seines Lebens alles auf eine Karte setzt.
02:15
Der geheime Kontinent (1/2)


Die zweiteilige Dokumentation erzählt eine legendäre Geschichte unter ganz neuem Blickwinkel: die Entdeckung Amerikas - und wie sie die Lebensbedingungen auf der Welt für immer veränderte. Bevor Christoph Kolumbus den amerikanischen Kontinent entdeckte, lebten dort 100 Millionen "Indianer" in komplex organisierten Gemeinschaften. In Europa lebte die gleiche Anzahl Menschen auf einem Zehntel des Landes. Das Volk von Cahokia zum Beispiel bestand aus sesshaften Bauern am Mississippi, die Mais zu einer Nutzpflanze veredelt hatten, Großstädte bauten und in ganz Nordamerika Handel trieben. Es war eine planvolle Zivilisation: Mit gezielter Feuerwirtschaft gelang es den Menschen, große Flächen urbar zu machen. Außerdem erfreuten sie sich üppiger Fischbestände und einer Vorratskammer von 30 Millionen Büffeln. Europa sah zur selben Zeit ganz anders aus. Die gleiche Zahl von Menschen lebte dort auf einem Zehntel des Landes. Europas Wälder waren abgeholzt, die Flüsse leer gefischt und verschmutzt. Die Städte wuchsen, das Land wurde knapp - Europa geriet an seine Grenzen. Als Kolumbus 1492 mit einer Schar von Desperados den Hafen von Sevilla verließ, ahnte er nicht, dass er Amerika entdecken würde. Der Reichtum dieses Kontinents sollte das Überleben Europas sichern.
03:00
Der geheime Kontinent (2/2)


Der zweite Teil erzählt, wie sich die Natur und das Leben Amerikas durch die Ankunft der Weißen veränderten - und wie auch Europa davon profitierte.
03:45
Geschichte von der Seefahrt - Maritime Greenwich und Angra do Heroismo (Großbritannien und Portugal)


Einige Kilometer östlich von London, flussabwärts an der Themse, liegt Maritime Greenwich. Hier schlägt seit Jahrhunderten das Herz der britischen Marine. Von Maritime Greenwich aus eroberten Francis Drake, James Cook und Lord Nelson die Weltmeere zum Ruhm der englischen Krone. Angra do Heroismo auf der Insel Terceira hielt über 300 Jahre eine Schlüsselrolle als Knotenpunkt zwischen drei Kontinenten, als Versorgungshafen für die Entdecker, als Zwischenstation für mit Schätzen beladene Karavellen, als hochmoderne Stadt des 16. Jahrhunderts. Die Vielzahl der Klöster lässt ahnen, wie sehr die katholische Kirche von den Eroberungszügen der Seefahrer profitierte.
04:15
Chinesische Fischkultur


Fisch gilt in China als eine große Delikatesse. Besonders der Schwanz und der Kopf sind die Hauptspezialitäten. Für eine Tasse Haifischflossensuppe werden auch schon mal 30 Euro bezahlt. Die Dekoration der Mahlzeiten ist dabei perfekt auf das Essen abgestimmt. Der Film begleitet die Fischverarbeitung vom Fang auf dem Fischerboot, über den Verkauf auf dem Fischmarkt bis zur Zubereitung im Restaurant.
04:20
Sehnsuchtsrouten - Kreuzfahrt um Kap Hoorn (1/2)


Es ist eine Reise mitten in die faszinierende Natur Südamerikas. Zu schneebedeckten Gletschern und tosenden Wasserfällen, zu gewaltigen Fjorden und traumhaften Stränden - und zum legendären Kap Hoorn. Eine "Sehnsuchtsroute", die nicht nur moderne Globetrotter begeistert, schon der berühmte Entdecker Magellan hat hier seine Spuren hinterlassen. Der erste Teil führt von Valparaiso nach Puerto Montt, dann zur atemberaubenden Gletscherlandschaft bei Puerto Chacabuco und weiter in die Magellanstraße bis nach Punta Arenas. Die Reise nach Feuerland beginnt im größten Hafen Chiles, in Valparaiso. 1.700 Passagiere gehen an Bord des Kreuzfahrtdampfers. Sie kommen aus aller Herren Länder, viele aus den USA, aber auch 300 Deutsche sind an Bord. Zwei davon sind Irmtraud und Arno Brust aus Bergisch-Gladbach. Mit der Reise erfüllen sie sich einen Lebenstraum. "Wenn du mal was wirst im Leben, dann kaufst du dir ein Segelboot und fährst um Kap Hoorn", hat sich Arno Brust immer geschworen.
TV-Highlights von heute Abend

TOP TV Sendungen am 18.12.2014



Fernsehprogramm Heute - TV Programm - Fernsehprogramm Woche - Jetzt im TV RXTV.de © 2024 Impressum
RXTV.ru