22
MO
23
DI
24
MI
25
DO
26
FR
27
SA
28
SO
RTL SAT.1 VOX Pro7 ARD ZDF 3sat ARTE Kabel eins RTL2 Super RTL TELE 5
TV-Programm

Phoenix - Fernsehprogramm, Phoenix TV Programm am 10 Februar 2016


phoenix

PHOENIX


06:45
Heil Hitler und Alaaf! - Karneval in der NS-Zeit


"Karneval unterm Hakenkreuz" - der Film ist die dokumentarische Aufarbeitung des karnevalistischen Tabuthemas schlechthin. "Wir haben uns nie mit den Nazis eingelassen!", das behaupten manche Karnevalisten bis heute. Doch neue historische Forschungen belegen: Der Karneval am Rhein hat sich schon früh dem Druck der Nazis gebeugt.
07:30
Der Reise-Check - Kreuzfahrt


Kreuzfahrten boomen. Die Nachfrage steigt, immer mehr deutsche Urlauber machen eine Schiffsreise oder planen sie. "Reise-Check"-Reporterin Susanne Gebhardt schaut hinter die Kulissen und hinterfragt blumige Werbeversprechen der Reedereien. Sie trifft erfahrene Kreuzfahrer und Verbraucherschützer und gibt mit ihnen gemeinsam Tipps, wie Urlauber sich vor Reinfällen und Abzocke schützen können. Der Check ist in drei Kapitel unterteilt: Im Sicherheits-Check geht Susanne Gebhardt der Frage nach, wie nachhaltig die Seenot-Rettungsübung ist. Der Kosten-Check beleuchtet Kostenfallen, in die Kreuzfahrt-Neulinge geraten können. Außerdem: Tipps, zu den Themen "All Inclusive", Getränkepauschalen, Landausflügen und (Zwangs)Trinkgeld. Im Umwelt-Check prüft die Reporterin, was getan wird für effektive Abgastechnik auf den Schiffen.
08:15
Luxusliner der Arbeiterklasse - Kreuzfahrten in der DDR


Sie waren sozialistische Inseln des Glücks im Meer des Kapitalismus: die Urlauberschiffe der DDR. Insgesamt drei Kreuzfahrtschiffe hielt die DDR unter Dampf. Hauptreiseziel: Kuba. Wer es an Bord geschafft hatte, erlebte ein Gefühl der grenzenlosen Freiheit, das im Alltag kaum einer kannte. Hinter dem Leuchtturm von Warnemünde war seit dem Mauerbau die Welt für die meisten DDR-Bürger zu Ende. Etwa 280000 DDR-Bürgern war es vergönnt, eine für DDR-Verhältnisse teure Seefahrt zu unternehmen. Vermittelt wurden die Reisen über die Gewerkschaft. Vom einfachen Arbeiter bis zum Professor waren alle vertreten. Mit dem Kreuzfahrtschiff durchfuhren sie die unsichtbare, nahezu unüberwindbare Sperrzone auf See. Einige hatten die Reise im Lotto gewonnen oder kauften sie im Reisebüro, aber die meisten Passagiere wurden von ihren Betrieben delegiert - als Auszeichnung für gute Arbeit. Auch einige tausend Westdeutsche schifften sich auf den DDR-Urlauberschiffen ein. In den 80er Jahren warb das Reiseunternehmen TUI in Katalogen für einen Urlaub auf dem Ostschiff "Arkona". Das ehemalige ZDF-Traumschiff war einem Millionenpublikum in Ost und West als "Astor" bekannt. Manche nutzten die Reise zum Fluchtversuch, manche erlebten einfach nur die Reise ihres Lebens...
09:00
Vor Ort
09:10
BON(N)Jour
09:30
Keine Programminformationen verfuegbar
10:00
Vor Ort: u.a. politischer Aschermittwoch der Parteien


Unter dem Titel "vor Ort" bietet das PHOENIX-Programm über den Tag hinweg mehr als sieben Stunden Information pur: Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus erster Hand. PHOENIX überträgt auf diesem Sendeplatz Ereignisse aus dem In- und Ausland, in der Regel live, in voller Länge und nahezu unkommentiert.
17:30
Vor Ort
18:00
Eberl entdeckt Kuba


Kuba. 55 Jahre Wirtschaftsembargo - ein Weltrekord! und jetzt soll sich alles ändern. Die Amerikaner wollen investieren, der Papst war schon da. Und Kuba will nach vorn, raus aus dem Dornröschenschlaf und mitmischen im Weltgeschehen. Reporter Jens Eberl aber packt die Nostalgie und mit ihm Horden von Urlaubern, die Kubas Flair noch erleben wollen, bevor die westlichen Konzerne einrücken. Jens Eberl bereist das Land, das in eine neue Zukunft steuert. Sein Traum war es schon immer, einen dieser alten Schlitten aus den 40ern auszuleihen und über die Insel zu cruisen.
18:30
Der Reise-Check - Kreuzfahrt


Kreuzfahrten boomen. Die Nachfrage steigt, immer mehr deutsche Urlauber machen eine Schiffsreise oder planen sie. "Reise-Check"-Reporterin Susanne Gebhardt schaut hinter die Kulissen und hinterfragt blumige Werbeversprechen der Reedereien. Sie trifft erfahrene Kreuzfahrer und Verbraucherschützer und gibt mit ihnen gemeinsam Tipps, wie Urlauber sich vor Reinfällen und Abzocke schützen können. Der Check ist in drei Kapitel unterteilt: Im Sicherheits-Check geht Susanne Gebhardt der Frage nach, wie nachhaltig die Seenot-Rettungsübung ist. Der Kosten-Check beleuchtet Kostenfallen, in die Kreuzfahrt-Neulinge geraten können. Außerdem: Tipps, zu den Themen "All Inclusive", Getränkepauschalen, Landausflügen und (Zwangs)Trinkgeld. Im Umwelt-Check prüft die Reporterin, was getan wird für effektive Abgastechnik auf den Schiffen.
19:15
Luxusliner der Arbeiterklasse - Kreuzfahrten in der DDR


Sie waren sozialistische Inseln des Glücks im Meer des Kapitalismus: die Urlauberschiffe der DDR. Insgesamt drei Kreuzfahrtschiffe hielt die DDR unter Dampf. Hauptreiseziel: Kuba. Wer es an Bord geschafft hatte, erlebte ein Gefühl der grenzenlosen Freiheit, das im Alltag kaum einer kannte. Hinter dem Leuchtturm von Warnemünde war seit dem Mauerbau die Welt für die meisten DDR-Bürger zu Ende. Etwa 280000 DDR-Bürgern war es vergönnt, eine für DDR-Verhältnisse teure Seefahrt zu unternehmen. Vermittelt wurden die Reisen über die Gewerkschaft. Vom einfachen Arbeiter bis zum Professor waren alle vertreten. Mit dem Kreuzfahrtschiff durchfuhren sie die unsichtbare, nahezu unüberwindbare Sperrzone auf See. Einige hatten die Reise im Lotto gewonnen oder kauften sie im Reisebüro, aber die meisten Passagiere wurden von ihren Betrieben delegiert - als Auszeichnung für gute Arbeit. Auch einige tausend Westdeutsche schifften sich auf den DDR-Urlauberschiffen ein. In den 80er Jahren warb das Reiseunternehmen TUI in Katalogen für einen Urlaub auf dem Ostschiff "Arkona". Das ehemalige ZDF-Traumschiff war einem Millionenpublikum in Ost und West als "Astor" bekannt. Manche nutzten die Reise zum Fluchtversuch, manche erlebten einfach nur die Reise ihres Lebens...
20:00
TAGESSCHAU


PHOENIX produziert als Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF keine eigene Nachrichtensendung, sondern nutzt im Fernseh-Bereich mit der "Tagesschau" und dem "heute-journal" die Nachrichten-Formate seiner Muttersender.
20:15
Mahlzeit DDR (1/2) - Banane, Kohl und Zitrusfrüchte


Während die Brüder und Schwestern im Westen wie im Paradies lebten, mussten die Händler, Verkäufer und Kunden im Osten oftmals durch die Hölle gehen, um an die begehrten Südfrüchte zu kommen. Der "hausgemachte" Versorgungsmangel zog den Zorn und Spott des DDR-Volkes auf sich. Der Film berichtet vom Alltag in der DDR mit seinen Versorgungsengpässen und wie die Banane zum Symbol der Wiedervereinigung wurde. Öffentlich predigten sie Wasser und aßen heimlich Bananen und Orangen, die Funktionäre im deutschen Arbeiter- und Bauernstaat. Das Volk sang derweil außerhalb von Wandlitz - allem Mangel zum Trotz: "Zwei Apfelsinen im Jahr und zum Parteitag Bananen". Frei nach France Galls Schlager "Rosita". Hausgemachtes Obst und Gemüse hingegen gab es oft sogar im Überfluss. Wuchs der weiße Kohl in Massen, hieß es "Sauerkraut ist ja soooo gesund!" Doch solche und andere Ablenkungsmanöver konnten den chronischen Mangel an exotischen Früchten nicht verbergen. Südfrüchte tauchten in geheimen Ministerratsbeschlüssen auf, wurden Thema auf Parteitagen und zogen Zorn und Spott des DDR-Volkes auf sich.
21:00
Mahlzeit DDR (2/2) - Kali, Pfeffi, blauer Würger


Auch wenn in der DDR immer etwas fehlte, eines gab es ständig: Alkohol. Der Alkoholverbrauch stieg in den 60er Jahren so alarmierend, dass in den Berichten der Partei "gesundheitsgefährdende Ausmaße" befürchtet wurden. Natürlich mangelte es dabei an edlen Tropfen, aber die einfachen Schnäpse waren jederzeit zu haben. Die hochprozentigen Getränke hatten Kosenamen wie Blauer Würger, Kali oder Pfeffi. Der Film erzählt ein interessantes und unterhaltsames Stück ostdeutscher Verbrauchergewohnheiten. Der Staat versuchte, dem Alkoholkonsum Einhalt zu gebieten. Am 1. Februar 1971 reagierte der DDR-Ministerrat mit einer saftigen Preissteigerung für "harte" Getränke. Der Bierkonsum stieg daraufhin jedoch nur kurzzeitig an. Nicht jedem schmeckte der heimische Gerstensaft. Schon 1957 hatte ein Großversuch mit Gerstenflocken das Ende des Deutschen Reinheitsgebotes für manche Biere in der DDR besiegelt.
21:45
heute journal


PHOENIX produziert als Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF keine eigene Nachrichtensendung, sondern nutzt im Fernseh-Bereich mit der "tagesschau" und dem "heute-journal" die Nachrichten-Formate seiner Muttersender.
22:15
phoenix RUNDE


Regelmäßig diskutieren kompetente Gäste Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland. Darüber hinaus widmet sich die Sendung aktuellen Ereignissen aus dem Ausland. Das Themenspektrum reicht von der sozialen Lage der Familien bei uns über die Entwicklung der politischen Parteien bis zur Auseinandersetzung mit dem internationalen Terrorismus. Die Sendung wird im Wechsel moderiert von Alexander Kähler und Pinar Atalay.
23:00
Der Tag - Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse


Die wichtigsten Ereignisse des Tages fasst PHOENIX unter der Rubrik "Der Tag" noch einmal zusammen. Dies ist ein Angebot an alle Zuschauer, die über den Tag hinweg die Übertragungen von "Vor Ort" nicht verfolgen konnten.
00:00
phoenix RUNDE


Regelmäßig diskutieren kompetente Gäste Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland. Darüber hinaus widmet sich die Sendung aktuellen Ereignissen aus dem Ausland. Das Themenspektrum reicht von der sozialen Lage der Familien bei uns über die Entwicklung der politischen Parteien bis zur Auseinandersetzung mit dem internationalen Terrorismus. Die Sendung wird im Wechsel moderiert von Alexander Kähler und Pinar Atalay.
00:45
Mahlzeit DDR (1/2) - Banane, Kohl und Zitrusfrüchte


Während die Brüder und Schwestern im Westen wie im Paradies lebten, mussten die Händler, Verkäufer und Kunden im Osten oftmals durch die Hölle gehen, um an die begehrten Südfrüchte zu kommen. Der "hausgemachte" Versorgungsmangel zog den Zorn und Spott des DDR-Volkes auf sich. Der Film berichtet vom Alltag in der DDR mit seinen Versorgungsengpässen und wie die Banane zum Symbol der Wiedervereinigung wurde. Öffentlich predigten sie Wasser und aßen heimlich Bananen und Orangen, die Funktionäre im deutschen Arbeiter- und Bauernstaat. Das Volk sang derweil außerhalb von Wandlitz - allem Mangel zum Trotz: "Zwei Apfelsinen im Jahr und zum Parteitag Bananen". Frei nach France Galls Schlager "Rosita". Hausgemachtes Obst und Gemüse hingegen gab es oft sogar im Überfluss. Wuchs der weiße Kohl in Massen, hieß es "Sauerkraut ist ja soooo gesund!" Doch solche und andere Ablenkungsmanöver konnten den chronischen Mangel an exotischen Früchten nicht verbergen. Südfrüchte tauchten in geheimen Ministerratsbeschlüssen auf, wurden Thema auf Parteitagen und zogen Zorn und Spott des DDR-Volkes auf sich.
01:30
Mahlzeit DDR (2/2) - Kali, Pfeffi, blauer Würger


Auch wenn in der DDR immer etwas fehlte, eines gab es ständig: Alkohol. Der Alkoholverbrauch stieg in den 60er Jahren so alarmierend, dass in den Berichten der Partei "gesundheitsgefährdende Ausmaße" befürchtet wurden. Natürlich mangelte es dabei an edlen Tropfen, aber die einfachen Schnäpse waren jederzeit zu haben. Die hochprozentigen Getränke hatten Kosenamen wie Blauer Würger, Kali oder Pfeffi. Der Film erzählt ein interessantes und unterhaltsames Stück ostdeutscher Verbrauchergewohnheiten. Der Staat versuchte, dem Alkoholkonsum Einhalt zu gebieten. Am 1. Februar 1971 reagierte der DDR-Ministerrat mit einer saftigen Preissteigerung für "harte" Getränke. Der Bierkonsum stieg daraufhin jedoch nur kurzzeitig an. Nicht jedem schmeckte der heimische Gerstensaft. Schon 1957 hatte ein Großversuch mit Gerstenflocken das Ende des Deutschen Reinheitsgebotes für manche Biere in der DDR besiegelt.
02:15
Thema:
TV-Highlights von heute Abend

TOP TV Sendungen am 10.02.2016



Fernsehprogramm Heute - TV Programm - Fernsehprogramm Woche - Jetzt im TV RXTV.de © 2024 Impressum
RXTV.ru