15
MO
16
DI
17
MI
18
DO
19
FR
20
SA
21
SO
RTL SAT.1 VOX Pro7 ARD ZDF 3sat ARTE Kabel eins RTL2 Super RTL TELE 5
TV-Programm

Phoenix - Fernsehprogramm, Phoenix TV Programm am 4 Oktober 2016


phoenix

PHOENIX


05:15
Der Knochenjäger


Diesmal geht Scottys Reise an die Nordseeküste Englands, in die Ortschaft Bamburgh, wo der Körper eines jungen Mannes mit einem zerquetschten Schädel ausgegraben wurde. Die Untersuchung des Körpers ergab, dass er im 7. Jahrhundert n. Chr., in einer gewalttätigen Epoche, als der christliche König Oswald gegen Heiden um das Land kämpfte, erschlagen wurde. War der junge Mann ein Mönch, der seine christlichen Lehren verbreitete, oder war er ein Adeliger, der das Schloss im Kampf verteidigte? Scotty Moore wird es herausfinden.
06:00
Der Knochenjäger


Diesmal geht Scotty Moores Reise an den Rand des Nördlichen Polarkreises, wo Archäologen ein äußerst seltenes Wikinger-Skelett entdeckt haben. Die Knochen könnten von Hring, einem sehr gewalttätigen Menschen sein, der von Norwegen nach Island floh, um einer Blutfehde zu entkommen. Sind dies die Überreste dieses legendären Wikingers, der seine Feinde tötete, indem er ihre Rücken brach?
06:45
Der Knochenjäger


Diesmal geht Scottys Reise zur Ostküste Islands, wo Archäologen eine erschreckende Entdeckung ausgegraben haben: Innerhalb der Ruinen eines Klosters des 16. Jahrhunderts liegen die sehr gut erhaltenen Knochen eines jungen Mannes - bis auf zwei zerquetschte Schulterblätter! Ereignete sich damals ein Unfall, oder wurde der junge Mann Opfer der gewaltsamen Auseinandersetzungen während der tobenden Reformation?
07:30
Mythos Marokko - Magie zwischen Atlas und Atlantik


Marokko fasziniert. Lange Sandstrände, unendliche Wüste, die Königsstädte Rabat, Fes, Meknes und natürlich Marrakesch, die "Sinnliche im Süden". Immer mehr Reisende werden angezogen vom Land zwischen Atlas und Atlantik, von Palästen aus 1001er Nacht, von einem Land zwischen Tradition und Moderne.
08:15
Luxus auf Schienen - Mit dem Zug durch den Süden Afrikas


Thema Erntedankfest
09:00
Vor Ort
09:10
Bon(n)jour
09:30
Thema
12:00
Vor Ort
12:45
Thema
14:00
Vor Ort
14:45
Der große Atom-Deal: Die Lüge vom billigen Strom


700 Arbeiter, die seit über 20 Jahren damit beschäftigt sind, atomare Altlasten zu beseitigen, Tag für Tag, Schraube für Schraube: So sieht sie aus, die Realität des deutschen Atomausstiegs. Die Großbaustelle des bereits 1996 stillgelegten Atomkraftwerks Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern zeigt eindrucksvoll die Mammutaufgabe, vor der Deutschland steht. Wer muss am Ende die Kosten tragen für das Jahrhundertprojekt Atomausstieg? Auf insgesamt 170 Milliarden Euro sollen sie sich allein bis zum Ende dieses Jahrhunderts belaufen - nach offizieller Schätzung. Die Recherchen von Jan Schmitt zeigen jedoch: Es wird wohl deutlich teurer werden, zulasten der Steuerzahler. Die Reportage führt an Orte, an dem die Altlasten der Atomenergie besonders gut sichtbar werden. Und sie führt vor Augen, wie eng Politik und Konzerne beim Atomausstieg zusammen gearbeitet haben und wie ihnen von Regierungspolitikern der Boden bereitet wurde für milliardenschwere Schadenersatzklagen. Die exklusiven Recherchen enthüllen eine in der Geschichte der Republik beispiellose Kungelei auf Kosten der Allgemeinheit.
15:15
Die rbb Reporter - Lausitz ohne Kohle?


Die Lausitz wird zum Spielball der Energiewende. Mit Braunkohle ist zurzeit kein Geld zu verdienen, zudem gilt der fossile Brennstoff als Klimakiller Nummer eins. Seitdem der Energiekonzern Vattenfall den Verkauf der Braunkohlesparte in der Lausitz angekündigt hat, ist die ganze Region verunsichert. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr und Millionen an Steuereinnahmen fallen weg. Stirbt die Braunkohle, verödet die Lausitz, so die Befürchtung. Zukunftsängste auf allen Seiten: bei den Kohlekumpeln und den Kommunen genauso wie bei den von Abbaggerung betroffenen Dörfern.
16:00
die story


Eine große Mehrheit der Deutschen wirft Spitzenpolitikern vor allem eines vor: Sie lebten in einer Blase. Abgekoppelt vom normalen Leben. Weit weg von den Sorgen des Alltags. Der Film zeigt die andere Seite, erzählt von Ministern und Abgeordneten, die gerne ein Privatleben jenseits der Blase hätten, weil sie nicht nur Politiker, sondern auch Väter sind. Weil Kinder da sind, die auf sie warten, die fragen: Papa, wann kommst Du? Während die Politik seit Jahren daran arbeitet, dass in Deutschland Job und Familie vereinbar sein sollen, gilt das für die Politiker selbst nicht. Kaum ein Beruf - das sagen die, die in die Wirtschaft gewechselt sind - lässt der Familie so wenig Raum wie die Spitzenpolitik. Wirtschaftsminister Gabriel erzählt, dass er fest vorhat, zumindest mittwochnachmittags die Hülle der Blase in Berlin zu durchstechen und Marie, seine Tochter, aus der Kita zu holen. Dieser Vorsatz gelingt allenfalls jede zweite Woche, und schon das war einem Mitarbeiter seines Hauses zu viel: Er reichte eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Minister ein. Neben Sigmar Gabriel spricht Autorin Julia Friedrichs mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, mit Ole Schröder, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, mit Robert Habeck, Umweltminister in Schleswig-Holstein, sowie mit Gregor Gysi.
16:45
betrifft - Milchflut. Melken bis zum Ruin


Christoph Würzburger
17:30
Vor Ort
18:00
Hier und heute - Gefährlicher Geschwindigkeitsrausch - Machtlos gegen illegale Autorennen?


Genau zwei Monate nach den schweren Unwettern sind die Bewohner der betroffenen Orte in NRW immer noch weit entfernt von Normalität. Sowohl am Niederrhein als auch im südlichen NRW kämpfen viele Menschen noch sehr mit den Folgen des vielen Wassers. Fassungslos schaut Friedhelm Bovenkerk aus Hamminkeln am Niederrhein auf seine Felder, die auch sechs Wochen nach den heftigen Regenfällen immer überflutet sind. Sein Mais ist gerade mal kniehoch gewachsen, alles andere verfault im Schlamm. Zu ernten gibt es so gut wie nichts, eine Katastrophe. Auch eine große Streuobstwiese des benachbarten Saftproduzenten steht seit Wochen im Matsch. "Es wäre okay, eine Ernte zu verlieren", sagt Peter van Nahmen, "viel schlimmer wäre es, wenn wir die ganzen Bäume verlieren." Auf dem "Campingplatz zur Rose" in Rees in paar Kilometer weiter genießen zwar inzwischen die Urlauber die Sonne rund um den See. Und doch stand er dreimal unter Wasser. Karl Sell hat vorsorglich in seinem Minigarten eine Pumpe installiert. Er will nicht noch einmal bis zu den Knien im Schlamm stehen. Innerhalb vonMin, stieg Anfang Juni auch der Pegel des kleinen Mühlenbachs in der Gemeinde Wachtberg bei Bonn so stark an, dass er Garten, Scheune, Hof und das Elternhaus von Sabrina Wilgo komplett überschwemmte. Jetzt surren dort im Erdgeschoss die Trocknungsgeräte, die noch immer die Feuchtigkeit aus den Wänden nach draußen leiten. Seit Wochen packen alle mit an. Und die Familie verliert nicht die Zuversicht. "Wir haben so viele Menschen kennengelernt, die uns bedingungslos geholfen haben", sagt Sabrina Wilgo. Für die über 50 freiwilligen Helfer plant sie jetzt ein Grillfest - vorsichtshalber allerdings drinnen, weil schon wieder Regen angesagt ist. Die Unwetter in diesem Sommer haben ihre Spuren hinterlassen. Die Menschen in den betroffenen Orten blicken nach vorn - aber auch nach oben, auf jede dunkle Wolke am Himmel. Nicht, dass das Wasser nochmal wiederkommt.
18:30
Die Havel - Eine Flussreise


Die Havel ist geschichtsträchtige Kulturlandschaft, Freizeitparadies, Naturraum und Wasserstraße zugleich. Am Fluss liegen sowohl die Geburtsstätte Brandenburgs als auch das Weltkulturerbe der preußischen Schlösser und Gärten in Potsdam. Die Berliner Havelseen boten zur Zeit der deutschen Teilung den Westberlinern zahlreiche Erholungsmöglichkeiten. Die Havel windet sich von ihrem Quellgebiet bei Ankershagen in Mecklenburg-Vorpommern zuerst nach Süden, an Berlin vorbei, um dann nach Westen im weiten Bogen das Havelland zu umfließen und dann nördlich bei Havelberg in Sachsen-Anhalt in die Elbe zu münden. Viele Güter wurden über die Havel transportiert: vom Apfel aus Werder bis zum Ziegelstein aus Zehdenick. Und so wurde Berlin denn auch zu großen Teilen mit Gütern aus dem Havel-Kahn gebaut. Für die Schifffahrt wurden Schleusen und Wehre errichtet und sein Flusslauf begradigt.
19:15
Die Oder - Eine Flussreise


Die Oder ist Deutschlands viertgrößter Fluss. Sie ist ein europäischer Strom von 860 Kilometern Länge, der drei Länder - Tschechien, Polen und Deutschland - miteinander verbindet. Von ihrer Quelle im tschechischen Odergebirge bis zur Mündung ins polnische Oderhaff bei Stettin durchquert sie alte Kulturlandschaften wie Schlesien oder das Oderbruch. Die Weite des Oderbruchs und die Schönheit der vielerorts unberührt wirkenden Landschaft entlang der Oder ist von besonderem Zauber und zieht viele Menschen in ihren Bann - Künstler, Stadtflüchtlinge, Erholungssuchende.
20:00
Tagesschau


Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
20:15
Deutschlands Supergrabungen


In keinem anderen europäischen Land wird so viel gebuddelt und gegraben wie in Deutschland. An über 2000 Orten suchen Archäologen nach Spuren der Vergangenheit. Der Archäologe Matthias Wemhoff erkundet Ausgrabungen von Keltengräbern bis zu Pfahlbauten und zeichnet so die Historie Deutschlands nach. Die archäologische Entdeckungsreise zu den Supergrabungen Deutschlands führt an viele Orte, die voller Überraschungen stecken. In Berlin haben Kollegen von Matthias Wemhoff einen vergessenen Schatz entdeckt: Bei Aushubarbeiten zu einer neuen U-Bahnstation stießen Bauarbeiter auf die Mauern des ersten Berliner Rathauses, erbaut vor über 700 Jahren. Auf der Schwäbischen Alb ist man seit einiger Zeit einer Sensation auf der Spur: der Entstehung der modernen Kunst. Mit 40.000 Jahren sind die gefundenen Skulpturen aus Elfenbein älter als die berühmten Höhlenzeichnungen in Südfrankreich: eine Frauenfigur mit übergroßen Brüsten, ein Mammut und ein Mischwesen aus Löwe und Mensch - was aber bedeuten diese Funde für das Wissen über diese Zeit? Zusammen mit seinen Kollegen wagt der Berliner Archäologe eine Deutung.
21:00
Deutschlands Supergrabungen


An über 2000 Orten wird in Deutschland gebuddelt, vermessen und freigelegt. Gemessen an der Einwohnerzahl und der Fläche unseres Landes wird nirgendwo auf der Welt mehr gegraben als hier. Am Ende seiner Zeitreise durch die verschiedenen historischen Epochen Deutschlands, die alle ihre Spuren in der Erde hinterlassen haben, macht uns Prof. Wemhoff mit einer ganz neuen Technologie bekannt: der Luftbildarchäologie.
21:45
heute journal
22:15
Phoenix-Runde


Kompetente Gäste diskutieren Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland. Die Sendung wird im Wechsel moderiert von Alexander Kähler und Pinar Atalay.
23:00
Der Tag - Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse
00:00
Phoenix-Runde


Kompetente Gäste diskutieren Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland. Die Sendung wird im Wechsel moderiert von Alexander Kähler und Pinar Atalay.
00:45
Deutschlands Supergrabungen


In keinem anderen europäischen Land wird so viel gebuddelt und gegraben wie in Deutschland. An über 2000 Orten suchen Archäologen nach Spuren der Vergangenheit. Der Archäologe Matthias Wemhoff erkundet Ausgrabungen von Keltengräbern bis zu Pfahlbauten und zeichnet so die Historie Deutschlands nach. Die archäologische Entdeckungsreise zu den Supergrabungen Deutschlands führt an viele Orte, die voller Überraschungen stecken. In Berlin haben Kollegen von Matthias Wemhoff einen vergessenen Schatz entdeckt: Bei Aushubarbeiten zu einer neuen U-Bahnstation stießen Bauarbeiter auf die Mauern des ersten Berliner Rathauses, erbaut vor über 700 Jahren. Auf der Schwäbischen Alb ist man seit einiger Zeit einer Sensation auf der Spur: der Entstehung der modernen Kunst. Mit 40.000 Jahren sind die gefundenen Skulpturen aus Elfenbein älter als die berühmten Höhlenzeichnungen in Südfrankreich: eine Frauenfigur mit übergroßen Brüsten, ein Mammut und ein Mischwesen aus Löwe und Mensch - was aber bedeuten diese Funde für das Wissen über diese Zeit? Zusammen mit seinen Kollegen wagt der Berliner Archäologe eine Deutung.
01:30
Deutschlands Supergrabungen


An über 2000 Orten wird in Deutschland gebuddelt, vermessen und freigelegt. Gemessen an der Einwohnerzahl und der Fläche unseres Landes wird nirgendwo auf der Welt mehr gegraben als hier. Am Ende seiner Zeitreise durch die verschiedenen historischen Epochen Deutschlands, die alle ihre Spuren in der Erde hinterlassen haben, macht uns Prof. Wemhoff mit einer ganz neuen Technologie bekannt: der Luftbildarchäologie.
02:15
Keine Programminformationen verfuegbar
02:45
US Wahl 2016: TV-Debatte der Vize-Präsidentschaftskandidaten - Mike Pence vs. Tim Kaine


Der US-Wahlkampf geht in die heiße Phase. In ihrem einzigen Duell treffen die Vizekandidaten Tim Kaine (Demokraten) und Mike Pence (Republikaner) aufeinander und stellen sich den Fragen von CBS-Moderatorin Elaine Quijano. Der Schlagabtausch vor der Wahl, die in diesem Jahr am 8. November stattfindet, sorgt traditionsgemäß für hohe Einschaltquoten. Alle US-Hauptnachrichtensender senden live, darunter CNN, Fox News und NBC. phoenix zeigt das Duell an der Longwood-Universität in Farmville, Virginia live und im Zweikanalton. Bereits in der Sendung "Der Tag" um 23.00 Uhr stimmt Moderatorin Ines Arland auf das Ereignis in der Nacht ein. Das Duell begleitet Moderator Michael Kolz mit dem Politikwissenschaftler Prof. Christian Lammert und Erik Kirschbaum, Korrespondent von Reuters.
04:45
Trekking-Tour im wilden Westen - Zu Fuß auf dem Pacific Crest Trail


Wanderpfade gibt es viele - aber nur einen wie diesen: den Pacific Crest Trail. Mehr als 4000 Kilometer erstreckt er sich von der mexikanischen bis zur kanadischen Grenze, quer durch die US-Staaten Kalifornien, Oregon und Washington. Ingo Zamperoni und das Team vom ARD-Studio Washington begleiten verschiedene Wanderer ein halbes Jahr lang auf ihrem Weg durch den Westen der USA. Jährlich laufen hunderte sogenannte Through-Hikers den Pacific Crest Trail. Im Durchschnitt brauchen sie dafür sechs Monate. Es geht mitten durch die heißeste Wüste Amerikas, vorbei am höchsten Punkt der USA in den Lower 48 und entlang der spektakulärsten Wildnis des Kontinents. Der Pacific Crest Trail ist ein Weg der Superlative und eine Herausforderung in jeder Hinsicht - körperlich und mental.
05:15
Der Knochenjäger


Diesmal geht Scottys Reise an die Nordseeküste Englands, in die Ortschaft Bamburgh, wo der Körper eines jungen Mannes mit einem zerquetschten Schädel ausgegraben wurde. Die Untersuchung des Körpers ergab, dass er im 7. Jahrhundert n. Chr., in einer gewalttätigen Epoche, als der christliche König Oswald gegen Heiden um das Land kämpfte, erschlagen wurde. War der junge Mann ein Mönch, der seine christlichen Lehren verbreitete, oder war er ein Adeliger, der das Schloss im Kampf verteidigte? Scotty Moore wird es herausfinden.
06:00
Der Knochenjäger


Diesmal geht Scotty Moores Reise an den Rand des Nördlichen Polarkreises, wo Archäologen ein äußerst seltenes Wikinger-Skelett entdeckt haben. Die Knochen könnten von Hring, einem sehr gewalttätigen Menschen sein, der von Norwegen nach Island floh, um einer Blutfehde zu entkommen. Sind dies die Überreste dieses legendären Wikingers, der seine Feinde tötete, indem er ihre Rücken brach?
06:45
Der Knochenjäger


Diesmal geht Scottys Reise zur Ostküste Islands, wo Archäologen eine erschreckende Entdeckung ausgegraben haben: Innerhalb der Ruinen eines Klosters des 16. Jahrhunderts liegen die sehr gut erhaltenen Knochen eines jungen Mannes - bis auf zwei zerquetschte Schulterblätter! Ereignete sich damals ein Unfall, oder wurde der junge Mann Opfer der gewaltsamen Auseinandersetzungen während der tobenden Reformation?
07:30
Mythos Marokko - Magie zwischen Atlas und Atlantik


Marokko fasziniert. Lange Sandstrände, unendliche Wüste, die Königsstädte Rabat, Fes, Meknes und natürlich Marrakesch, die "Sinnliche im Süden". Immer mehr Reisende werden angezogen vom Land zwischen Atlas und Atlantik, von Palästen aus 1001er Nacht, von einem Land zwischen Tradition und Moderne.
08:15
Luxus auf Schienen - Mit dem Zug durch den Süden Afrikas


Thema Erntedankfest
09:00
Vor Ort
09:10
Bon(n)jour
09:30
Thema
12:00
Vor Ort
12:45
Thema
14:00
Vor Ort
14:45
Der große Atom-Deal: Die Lüge vom billigen Strom


700 Arbeiter, die seit über 20 Jahren damit beschäftigt sind, atomare Altlasten zu beseitigen, Tag für Tag, Schraube für Schraube: So sieht sie aus, die Realität des deutschen Atomausstiegs. Die Großbaustelle des bereits 1996 stillgelegten Atomkraftwerks Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern zeigt eindrucksvoll die Mammutaufgabe, vor der Deutschland steht. Wer muss am Ende die Kosten tragen für das Jahrhundertprojekt Atomausstieg? Auf insgesamt 170 Milliarden Euro sollen sie sich allein bis zum Ende dieses Jahrhunderts belaufen - nach offizieller Schätzung. Die Recherchen von Jan Schmitt zeigen jedoch: Es wird wohl deutlich teurer werden, zulasten der Steuerzahler. Die Reportage führt an Orte, an dem die Altlasten der Atomenergie besonders gut sichtbar werden. Und sie führt vor Augen, wie eng Politik und Konzerne beim Atomausstieg zusammen gearbeitet haben und wie ihnen von Regierungspolitikern der Boden bereitet wurde für milliardenschwere Schadenersatzklagen. Die exklusiven Recherchen enthüllen eine in der Geschichte der Republik beispiellose Kungelei auf Kosten der Allgemeinheit.
15:15
Die rbb Reporter - Lausitz ohne Kohle?


Die Lausitz wird zum Spielball der Energiewende. Mit Braunkohle ist zurzeit kein Geld zu verdienen, zudem gilt der fossile Brennstoff als Klimakiller Nummer eins. Seitdem der Energiekonzern Vattenfall den Verkauf der Braunkohlesparte in der Lausitz angekündigt hat, ist die ganze Region verunsichert. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr und Millionen an Steuereinnahmen fallen weg. Stirbt die Braunkohle, verödet die Lausitz, so die Befürchtung. Zukunftsängste auf allen Seiten: bei den Kohlekumpeln und den Kommunen genauso wie bei den von Abbaggerung betroffenen Dörfern.
16:00
die story


Eine große Mehrheit der Deutschen wirft Spitzenpolitikern vor allem eines vor: Sie lebten in einer Blase. Abgekoppelt vom normalen Leben. Weit weg von den Sorgen des Alltags. Der Film zeigt die andere Seite, erzählt von Ministern und Abgeordneten, die gerne ein Privatleben jenseits der Blase hätten, weil sie nicht nur Politiker, sondern auch Väter sind. Weil Kinder da sind, die auf sie warten, die fragen: Papa, wann kommst Du? Während die Politik seit Jahren daran arbeitet, dass in Deutschland Job und Familie vereinbar sein sollen, gilt das für die Politiker selbst nicht. Kaum ein Beruf - das sagen die, die in die Wirtschaft gewechselt sind - lässt der Familie so wenig Raum wie die Spitzenpolitik. Wirtschaftsminister Gabriel erzählt, dass er fest vorhat, zumindest mittwochnachmittags die Hülle der Blase in Berlin zu durchstechen und Marie, seine Tochter, aus der Kita zu holen. Dieser Vorsatz gelingt allenfalls jede zweite Woche, und schon das war einem Mitarbeiter seines Hauses zu viel: Er reichte eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Minister ein. Neben Sigmar Gabriel spricht Autorin Julia Friedrichs mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, mit Ole Schröder, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, mit Robert Habeck, Umweltminister in Schleswig-Holstein, sowie mit Gregor Gysi.
16:45
betrifft - Milchflut. Melken bis zum Ruin


Christoph Würzburger
17:30
Vor Ort
18:00
Hier und heute - Gefährlicher Geschwindigkeitsrausch - Machtlos gegen illegale Autorennen?


Genau zwei Monate nach den schweren Unwettern sind die Bewohner der betroffenen Orte in NRW immer noch weit entfernt von Normalität. Sowohl am Niederrhein als auch im südlichen NRW kämpfen viele Menschen noch sehr mit den Folgen des vielen Wassers. Fassungslos schaut Friedhelm Bovenkerk aus Hamminkeln am Niederrhein auf seine Felder, die auch sechs Wochen nach den heftigen Regenfällen immer überflutet sind. Sein Mais ist gerade mal kniehoch gewachsen, alles andere verfault im Schlamm. Zu ernten gibt es so gut wie nichts, eine Katastrophe. Auch eine große Streuobstwiese des benachbarten Saftproduzenten steht seit Wochen im Matsch. "Es wäre okay, eine Ernte zu verlieren", sagt Peter van Nahmen, "viel schlimmer wäre es, wenn wir die ganzen Bäume verlieren." Auf dem "Campingplatz zur Rose" in Rees in paar Kilometer weiter genießen zwar inzwischen die Urlauber die Sonne rund um den See. Und doch stand er dreimal unter Wasser. Karl Sell hat vorsorglich in seinem Minigarten eine Pumpe installiert. Er will nicht noch einmal bis zu den Knien im Schlamm stehen. Innerhalb vonMin, stieg Anfang Juni auch der Pegel des kleinen Mühlenbachs in der Gemeinde Wachtberg bei Bonn so stark an, dass er Garten, Scheune, Hof und das Elternhaus von Sabrina Wilgo komplett überschwemmte. Jetzt surren dort im Erdgeschoss die Trocknungsgeräte, die noch immer die Feuchtigkeit aus den Wänden nach draußen leiten. Seit Wochen packen alle mit an. Und die Familie verliert nicht die Zuversicht. "Wir haben so viele Menschen kennengelernt, die uns bedingungslos geholfen haben", sagt Sabrina Wilgo. Für die über 50 freiwilligen Helfer plant sie jetzt ein Grillfest - vorsichtshalber allerdings drinnen, weil schon wieder Regen angesagt ist. Die Unwetter in diesem Sommer haben ihre Spuren hinterlassen. Die Menschen in den betroffenen Orten blicken nach vorn - aber auch nach oben, auf jede dunkle Wolke am Himmel. Nicht, dass das Wasser nochmal wiederkommt.
18:30
Die Havel - Eine Flussreise


Die Havel ist geschichtsträchtige Kulturlandschaft, Freizeitparadies, Naturraum und Wasserstraße zugleich. Am Fluss liegen sowohl die Geburtsstätte Brandenburgs als auch das Weltkulturerbe der preußischen Schlösser und Gärten in Potsdam. Die Berliner Havelseen boten zur Zeit der deutschen Teilung den Westberlinern zahlreiche Erholungsmöglichkeiten. Die Havel windet sich von ihrem Quellgebiet bei Ankershagen in Mecklenburg-Vorpommern zuerst nach Süden, an Berlin vorbei, um dann nach Westen im weiten Bogen das Havelland zu umfließen und dann nördlich bei Havelberg in Sachsen-Anhalt in die Elbe zu münden. Viele Güter wurden über die Havel transportiert: vom Apfel aus Werder bis zum Ziegelstein aus Zehdenick. Und so wurde Berlin denn auch zu großen Teilen mit Gütern aus dem Havel-Kahn gebaut. Für die Schifffahrt wurden Schleusen und Wehre errichtet und sein Flusslauf begradigt.
19:15
Die Oder - Eine Flussreise


Die Oder ist Deutschlands viertgrößter Fluss. Sie ist ein europäischer Strom von 860 Kilometern Länge, der drei Länder - Tschechien, Polen und Deutschland - miteinander verbindet. Von ihrer Quelle im tschechischen Odergebirge bis zur Mündung ins polnische Oderhaff bei Stettin durchquert sie alte Kulturlandschaften wie Schlesien oder das Oderbruch. Die Weite des Oderbruchs und die Schönheit der vielerorts unberührt wirkenden Landschaft entlang der Oder ist von besonderem Zauber und zieht viele Menschen in ihren Bann - Künstler, Stadtflüchtlinge, Erholungssuchende.
20:00
Tagesschau


Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
20:15
Deutschlands Supergrabungen


In keinem anderen europäischen Land wird so viel gebuddelt und gegraben wie in Deutschland. An über 2000 Orten suchen Archäologen nach Spuren der Vergangenheit. Der Archäologe Matthias Wemhoff erkundet Ausgrabungen von Keltengräbern bis zu Pfahlbauten und zeichnet so die Historie Deutschlands nach. Die archäologische Entdeckungsreise zu den Supergrabungen Deutschlands führt an viele Orte, die voller Überraschungen stecken. In Berlin haben Kollegen von Matthias Wemhoff einen vergessenen Schatz entdeckt: Bei Aushubarbeiten zu einer neuen U-Bahnstation stießen Bauarbeiter auf die Mauern des ersten Berliner Rathauses, erbaut vor über 700 Jahren. Auf der Schwäbischen Alb ist man seit einiger Zeit einer Sensation auf der Spur: der Entstehung der modernen Kunst. Mit 40.000 Jahren sind die gefundenen Skulpturen aus Elfenbein älter als die berühmten Höhlenzeichnungen in Südfrankreich: eine Frauenfigur mit übergroßen Brüsten, ein Mammut und ein Mischwesen aus Löwe und Mensch - was aber bedeuten diese Funde für das Wissen über diese Zeit? Zusammen mit seinen Kollegen wagt der Berliner Archäologe eine Deutung.
21:00
Deutschlands Supergrabungen


An über 2000 Orten wird in Deutschland gebuddelt, vermessen und freigelegt. Gemessen an der Einwohnerzahl und der Fläche unseres Landes wird nirgendwo auf der Welt mehr gegraben als hier. Am Ende seiner Zeitreise durch die verschiedenen historischen Epochen Deutschlands, die alle ihre Spuren in der Erde hinterlassen haben, macht uns Prof. Wemhoff mit einer ganz neuen Technologie bekannt: der Luftbildarchäologie.
21:45
heute journal
22:15
Phoenix-Runde


Kompetente Gäste diskutieren Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland. Die Sendung wird im Wechsel moderiert von Alexander Kähler und Pinar Atalay.
23:00
Der Tag - Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse
00:00
Phoenix-Runde


Kompetente Gäste diskutieren Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland. Die Sendung wird im Wechsel moderiert von Alexander Kähler und Pinar Atalay.
00:45
Deutschlands Supergrabungen


In keinem anderen europäischen Land wird so viel gebuddelt und gegraben wie in Deutschland. An über 2000 Orten suchen Archäologen nach Spuren der Vergangenheit. Der Archäologe Matthias Wemhoff erkundet Ausgrabungen von Keltengräbern bis zu Pfahlbauten und zeichnet so die Historie Deutschlands nach. Die archäologische Entdeckungsreise zu den Supergrabungen Deutschlands führt an viele Orte, die voller Überraschungen stecken. In Berlin haben Kollegen von Matthias Wemhoff einen vergessenen Schatz entdeckt: Bei Aushubarbeiten zu einer neuen U-Bahnstation stießen Bauarbeiter auf die Mauern des ersten Berliner Rathauses, erbaut vor über 700 Jahren. Auf der Schwäbischen Alb ist man seit einiger Zeit einer Sensation auf der Spur: der Entstehung der modernen Kunst. Mit 40.000 Jahren sind die gefundenen Skulpturen aus Elfenbein älter als die berühmten Höhlenzeichnungen in Südfrankreich: eine Frauenfigur mit übergroßen Brüsten, ein Mammut und ein Mischwesen aus Löwe und Mensch - was aber bedeuten diese Funde für das Wissen über diese Zeit? Zusammen mit seinen Kollegen wagt der Berliner Archäologe eine Deutung.
01:30
Deutschlands Supergrabungen


An über 2000 Orten wird in Deutschland gebuddelt, vermessen und freigelegt. Gemessen an der Einwohnerzahl und der Fläche unseres Landes wird nirgendwo auf der Welt mehr gegraben als hier. Am Ende seiner Zeitreise durch die verschiedenen historischen Epochen Deutschlands, die alle ihre Spuren in der Erde hinterlassen haben, macht uns Prof. Wemhoff mit einer ganz neuen Technologie bekannt: der Luftbildarchäologie.
02:15
Keine Programminformationen verfuegbar
02:45
US Wahl 2016: TV-Debatte der Vize-Präsidentschaftskandidaten - Mike Pence vs. Tim Kaine


Der US-Wahlkampf geht in die heiße Phase. In ihrem einzigen Duell treffen die Vizekandidaten Tim Kaine (Demokraten) und Mike Pence (Republikaner) aufeinander und stellen sich den Fragen von CBS-Moderatorin Elaine Quijano. Der Schlagabtausch vor der Wahl, die in diesem Jahr am 8. November stattfindet, sorgt traditionsgemäß für hohe Einschaltquoten. Alle US-Hauptnachrichtensender senden live, darunter CNN, Fox News und NBC. phoenix zeigt das Duell an der Longwood-Universität in Farmville, Virginia live und im Zweikanalton. Bereits in der Sendung "Der Tag" um 23.00 Uhr stimmt Moderatorin Ines Arland auf das Ereignis in der Nacht ein. Das Duell begleitet Moderator Michael Kolz mit dem Politikwissenschaftler Prof. Christian Lammert und Erik Kirschbaum, Korrespondent von Reuters.
04:45
Trekking-Tour im wilden Westen - Zu Fuß auf dem Pacific Crest Trail


Wanderpfade gibt es viele - aber nur einen wie diesen: den Pacific Crest Trail. Mehr als 4000 Kilometer erstreckt er sich von der mexikanischen bis zur kanadischen Grenze, quer durch die US-Staaten Kalifornien, Oregon und Washington. Ingo Zamperoni und das Team vom ARD-Studio Washington begleiten verschiedene Wanderer ein halbes Jahr lang auf ihrem Weg durch den Westen der USA. Jährlich laufen hunderte sogenannte Through-Hikers den Pacific Crest Trail. Im Durchschnitt brauchen sie dafür sechs Monate. Es geht mitten durch die heißeste Wüste Amerikas, vorbei am höchsten Punkt der USA in den Lower 48 und entlang der spektakulärsten Wildnis des Kontinents. Der Pacific Crest Trail ist ein Weg der Superlative und eine Herausforderung in jeder Hinsicht - körperlich und mental.
TV-Highlights von heute Abend

TOP TV Sendungen am 04.10.2016



Fernsehprogramm Heute - TV Programm - Fernsehprogramm Woche - Jetzt im TV RXTV.de © 2024 Impressum
RXTV.ru