22
MO
23
DI
24
MI
25
DO
26
FR
27
SA
28
SO
RTL SAT.1 VOX Pro7 ARD ZDF 3sat ARTE Kabel eins RTL2 Super RTL TELE 5
TV-Programm

Phoenix - Fernsehprogramm, Phoenix TV Programm am 27 Oktober 2016


phoenix

PHOENIX


06:00
Asiatische Kontraste - Reportagen aus Japan und den Philippinen - Robert Hetkämper unterwegs


Japan und die Philippinen: Beide Länder liegen in Asien, aber die Kontraste könnten kaum größer sein. Robert Hetkämper besuchte beide und zeigt landestypische Geschichten: Innereienrestaurants als Nachfolger der Sushi Bars in Tokio und eine verrückte Fernsehshow auf den Philippinen, jeden Tag live gesendet aus den Slums von Manila. Roboter-Begeisterung in Japan, wo Maschinen die emotionalen Bedürfnisse alter Menschen befriedigen sollen und eine junge Frau sogar mit einem Roboter zusammenlebt. Im Bergland der Philippinen treffen Robert Hetkämper und das Team aus dem ARD-Studio Tokio eine agile alte Dame, die für den Erhalt der tausendjährigen Reisterrassen kämpft. Diese "Treppen zum Himmel" sind ein einzigartiges Naturwunder, vom indigenen Volk der Ifugao in mühsamer Handarbeit in die Berghänge geschnitten. Aufnahmen mit der Drohnenkamera zeigen die riesigen terrassierten Täler eindrucksvoll in neuer spektakulärer Perspektive. Zum Schluss beantwortet die neue Ausgabe von "Mein Ausland" die interessante Frage: wie viele Menschen passen auf ein einzelnes Moped? Auf den Philippinen werden täglich neue Rekorde aufgestellt.
06:45
Meine kleine Sushi-Bar - und andere Geschichten aus Asien


Fast zwei Jahrzehnte lang hat ARD-Korrespondent Robert Hetkämper seine Beiträge für die phoenix-Reihe "mein ausland" geliefert. In seiner 40. und letzten Ausgabe verabschiedete sich der 65-Jährige mit einem Rückblick auf eine spannende Zeit. Noch einmal führt Hetkämper die Zuschauer in seine inzwischen legendäre "Kleine Sushi-Bar", macht eine Liebeserklärung an das Moped in Vietnam und die letzten Drachen der Welt auf der indonesischen Insel Komodo. Aber Hetkämper erinnert auch an die großen Katastrophen, über die er als Asienkorrespondent zu berichten hatte: Der Tsunami in Japan im Jahr 2011, die Flutwelle im Indischen Ozean an Weihnachten 2004 und der Volksaufstand auf den Philippinen haben den Journalisten besonders tief geprägt.
07:30
Deutsche Dynastien - Die Thyssens


Der Film erzählt die Chronik einer der einflussreichsten deutschen Familien im Spiegel der Geschichte. Unveröffentlichtes Filmmaterial aus Familienbesitz sowie zahlreiche Interviews mit den Nachkommen aus allen Familienzweigen beschreiben die Geschichte der Thyssens nicht nur höchst persönlich und emotional, sondern auch mit bisher unbekannten Perspektiven. Erstmalig und exklusiv gewähren Firma und Familie der Öffentlichkeit einen tiefen Einblick in ihre 140jährige Geschichte. Es begann mit einer atemberaubenden Industriekarriere im Ruhrgebiet des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich zu einem Familienepos im Stil griechischer Tragödien. Vom schillernden Leben, gerichtlichem Streit um Milliarden und andauernder Todesangst ist zu berichten, aber auch von einem industriellen, kulturellen und moralischen Vermächtnis, das die bedeutendsten Protagonisten der Thyssen-Saga hinterlassen haben.
08:15
Deutsche Dynastien - Die Villeroys & Bochs


Ihre Teller und Tassen prägen den Alltag in deutschen Küchen und Esszimmern. Die Fliesen und Mosaike schmücken Bäder und finden sich weltweit in berühmten Bauwerken: im Holland Tunnel in New York, im Moskauer Bolschoi Theater oder im Kölner Dom. Villeroy & Boch: Päpste, Prinzen und Politiker trinken aus ihren Tassen und essen von ihren Tellern. Aber den Erfolg verdanken sie vor allem feinem Geschirr zu günstigen Preisen. Damit haben sie die Tischkultur revolutioniert. Bis heute hat das Unternehmen mit weltweit über 7.000 Mitarbeitern seinen Hauptsitz in Mettlach, im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Ein Ort im Saarland, an dem die Geschichte Europas hautnah spürbar ist mit allen wirtschaftlichen Krisen, Kriegen und Revolutionen.
09:00
Vor Ort
09:10
Bon(n)jour
09:30
Thema
12:00
Vor Ort
12:45
Thema
14:00
Vor Ort
14:45
Thema
16:00
Was ist los mit unseren Kindern? - ADHS und andere Diagnosen


Was ist los mit unseren Kindern? Bei jedem fünften Kind zwischen 3 und 17 Jahren konnte der Hinweis auf eine psychische Störung festgestellt werden, sagt das Robert-Koch-Institut. Krankenkassen stellen fest, dass die am häufigsten diagnostizierte Störung ADHS ist. In den Jahren 2009 bis 2011 ist die Zahl um 42 Prozent gestiegen. Innerhalb von zehn Jahren stieg die Anzahl der verordneten Tagesdosen von Ritalin u. ä. Medikamenten von 8 auf 55 Mio. Tagesdosen. Alarmierende Zahlen. Doch wie viele Fehldiagnosen sind darunter? Ist es wirklich ADHS oder vielmehr eine Reaktion der Kinder auf ihre Umwelt und die Anforderungen in der Schule? Noch vor fünf Jahren gab es zahlreiche Berichte und Reportagen zum Thema "ADHS" - die Störung war in aller Munde. Was ist daraus geworden? Wie leben die Kinder heute mit dieser Krankheit und mit den Medikamenten? Die Dokumentation geht diesen Fragen nach. Zu Wort kommen Kinder, die an unterschiedlichen Störungen leiden: ADHS, Asperger Autismus, ADS, Depressionen. Wie kommen sie im Schulalltag klar? Außerdem beantworten Experten Fragen zum neuesten Stand der Forschung. Gibt es inzwischen andere Erkenntnisse und neue Wege, den Kindern zu helfen? Der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Dr. Hans Hopf sagt: "Wir produzieren solche Kinder und halten sie dann nicht aus - da müssen wir anfangen."
16:45
Der lange Arm des IS - wie der Terror nach Europa kommt - Terror in Europa: Der lange Arm des IS


Noch immer wissen die Ermittler nicht, was die Worte von Abdelhamid Abaaoud tatsächlich zu bedeuten haben: Zwei Tage vor seinem Tod hatte der mutmaßliche Drahtzieher der Paris Anschläge seiner Cousine erzählt: Es seien noch viele, viele weitere Terroristen nach Europa eingesickert, bereit zu Anschlägen. Neunzig an der Zahl: Syrer, Iraker, Franzosen, Engländer und Deutsche. Wenn das stimmt - wo halten sich diese Männer versteckt? Und was haben sie vor? Jetzt ist Abaaoud, einer der bekanntesten Terroristen Europas tot. Doch das Netzwerk, das er mit aufgebaut hat, wird erst jetzt wirklich sichtbar: Helfer und Hintermänner in ganz Europa, einige davon noch immer auf der Flucht. Wie viele an der Anschlagserie des vergangenen Jahres beteiligt waren, ist immer noch offen. Gibt es weitere Schläferzellen, die Anschläge planen? Wurde die Gefahr unterschätzt? Haben die Sicherheitsbehörden versagt? Wie konnte ein solches Netzwerk überhaupt entstehen? Und: Reicht es bis nach Deutschland? In einer groß angelegten investigativen Recherche suchen Reporter von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung nach Antworten auf diese Fragen. Monatelang haben sie das Netzwerk hinter den Terroranschlägen recherchiert. Sie sprachen mit Geheimdienstexperten, Ermittlern, Insidern und Augenzeugen. In zahlreichen Gerichtsakten konnten die Reporter nachvollziehen, wie das Netzwerk über Jahre gewachsen ist. Die Reporter finden Dokumente - unter ihnen tausende Papiere der "General-Grenz-Verwaltung des sogenannten "Islamischen Staates". Sie geben tiefe Einblicke in die Organisation des IS. Auch Deutsche finden sich in diesen Papieren. Und Verhörprotokolle belegen, dass auch Deutsche Kontakte mit den Attentätern von Paris und Brüssel hatten.
17:30
Vor Ort
18:00
Verschleiert im Norden - Der Streit um das Burka-Verbot


Soll das Tragen einer Burka in Deutschland verboten werden oder nicht? Diese Frage erhitzt seit Wochen die Gemüter, auch in Norddeutschland. Nur: Warum eigentlich? Haben wir es mit einer medialen Scheindebatte zu tun oder handelt es sich um ein reales gesellschaftliches Problem? Wie viele Niqab- oder Burkaträgerinnen gibt es überhaupt? NDR Reporterin Nadia Kailouli ist Muslimin, in Deutschland geboren und sozialisiert, liberal, offen, selbstbewusst und gläubig. Für sie kam ein Kopftuch nie infrage. Sie respektiert, dass andere sich für ein Kopftuch entscheiden. Warum Frauen jedoch das Gesicht hinter einem Schleier verstecken, versteht sie nicht. In der NDR Reportage "Verschleiert im Norden" spürt Nadia Kailouli dem Aufregerthema "Burkaverbot" nach. Sie lässt Kritiker und Befürworter zu Wort kommen. Sie erfährt, was im Koran selbst zur Verschleierung steht und wagt schließlich den Selbstversuch: Wie fühlt es sich als Frau an, komplett verhüllt durch eine norddeutsche Innenstadt zu laufen? Das Experiment wird für sie zu einer echten Grenzerfahrung.
18:30
Deutsche Dynastien - Die Thyssens


Der Film erzählt die Chronik einer der einflussreichsten deutschen Familien im Spiegel der Geschichte. Unveröffentlichtes Filmmaterial aus Familienbesitz sowie zahlreiche Interviews mit den Nachkommen aus allen Familienzweigen beschreiben die Geschichte der Thyssens nicht nur höchst persönlich und emotional, sondern auch mit bisher unbekannten Perspektiven. Erstmalig und exklusiv gewähren Firma und Familie der Öffentlichkeit einen tiefen Einblick in ihre 140jährige Geschichte. Es begann mit einer atemberaubenden Industriekarriere im Ruhrgebiet des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich zu einem Familienepos im Stil griechischer Tragödien. Vom schillernden Leben, gerichtlichem Streit um Milliarden und andauernder Todesangst ist zu berichten, aber auch von einem industriellen, kulturellen und moralischen Vermächtnis, das die bedeutendsten Protagonisten der Thyssen-Saga hinterlassen haben.
19:15
Deutsche Dynastien - Die Villeroys & Bochs


Ihre Teller und Tassen prägen den Alltag in deutschen Küchen und Esszimmern. Die Fliesen und Mosaike schmücken Bäder und finden sich weltweit in berühmten Bauwerken: im Holland Tunnel in New York, im Moskauer Bolschoi Theater oder im Kölner Dom. Villeroy & Boch: Päpste, Prinzen und Politiker trinken aus ihren Tassen und essen von ihren Tellern. Aber den Erfolg verdanken sie vor allem feinem Geschirr zu günstigen Preisen. Damit haben sie die Tischkultur revolutioniert. Bis heute hat das Unternehmen mit weltweit über 7.000 Mitarbeitern seinen Hauptsitz in Mettlach, im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Ein Ort im Saarland, an dem die Geschichte Europas hautnah spürbar ist mit allen wirtschaftlichen Krisen, Kriegen und Revolutionen.
20:00
Tagesschau


Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
20:15
Haben wir s geschafft? - Deutschland und die Flüchtlinge


Eine Million Flüchtlinge, und Deutschland erlebte eine Hilfsbereitschaft wie nie zuvor. 2015 lautete die optimistische Ansage der Politik: "Wir schaffen das!" Wenn die Integration gelingt. Wie sieht die Bilanz heute aus? "Haben wir s geschafft?", wie es die Bundeskanzlerin versprochen hat, oder ist Deutschland nach wie vor mit den Flüchtlingen überfordert? Spätestens seit den Ereignissen der Silvesternacht in Köln ist offensichtlich, dass Integration ein schwieriges Unterfangen ist. Die Dokumentation sucht Protagonisten auf, die schon für den ersten Teil "Wie viele Flüchtlinge verträgt Deutschland?" mit der Kamera begleitet wurden, wie zum Beispiel den jungen Syrer Ebaa, der in Rostock eine Ausbildung als Schiffsausrüster begonnen hat. Erneut geht es nach Sasbachwalden im Schwarzwald, um zu sehen, wie das Miteinander von Einheimischen und Flüchtlingen, die in einem ehemaligen Hotel untergebracht wurden, mittlerweile funktioniert.
21:00
Die Story im Ersten - Der Islamreport


Die Anschläge von Nizza, Würzburg und Ansbach im Sommer 2016 waren nicht nur Taten psychisch labiler Personen, die Täter hatten offenbar auch islamistische Motive. Der islamistische Terror hat Deutschland erreicht. Viele Menschen sind verunsichert: Was ist das für eine Religion, in deren Namen solche Attentate verübt werden? "Der Islam gehört zu Deutschland." Mit diesem Satz hat der damalige Bundespräsident Christian Wulff schon 2012 heftige Diskussionen ausgelöst. Dabei sprechen allein die Zahlen eine deutliche Sprache: Mehr als vier Millionen gläubige Muslime leben registriert in Deutschland. Tatsächlich sind es viel mehr Menschen, denen die Worte des Korans heilig sind. Wie viele sind es? Und was bedeutet den Muslimen ihr Glaube? Welchen Islam leben sie? Wie denken sie? Ist die Angst der deutschen Mehrheitsgesellschaft vor dem Islam berechtigt? Rechtfertigt der Koran den Islamismus, ist er also eine Terrorreligion? Die Dokumentation beantwortet diese Fragen anhand von Fallbeispielen, Experteninterviews und einer großangelegten Faktenrecherche. Eine eigens beauftragte repräsentative Umfrage beleuchtet die Stimmung von Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland.
21:45
heute journal
22:15
Phoenix-Runde


Kompetente Gäste diskutieren Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland. Die Sendung wird im Wechsel moderiert von Alexander Kähler und Pinar Atalay.
23:00
Der Tag - Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse
00:00
Phoenix-Runde


Kompetente Gäste diskutieren Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland. Die Sendung wird im Wechsel moderiert von Alexander Kähler und Pinar Atalay.
00:45
Haben wir s geschafft? - Deutschland und die Flüchtlinge


Eine Million Flüchtlinge, und Deutschland erlebte eine Hilfsbereitschaft wie nie zuvor. 2015 lautete die optimistische Ansage der Politik: "Wir schaffen das!" Wenn die Integration gelingt. Wie sieht die Bilanz heute aus? "Haben wir s geschafft?", wie es die Bundeskanzlerin versprochen hat, oder ist Deutschland nach wie vor mit den Flüchtlingen überfordert? Spätestens seit den Ereignissen der Silvesternacht in Köln ist offensichtlich, dass Integration ein schwieriges Unterfangen ist. Die Dokumentation sucht Protagonisten auf, die schon für den ersten Teil "Wie viele Flüchtlinge verträgt Deutschland?" mit der Kamera begleitet wurden, wie zum Beispiel den jungen Syrer Ebaa, der in Rostock eine Ausbildung als Schiffsausrüster begonnen hat. Erneut geht es nach Sasbachwalden im Schwarzwald, um zu sehen, wie das Miteinander von Einheimischen und Flüchtlingen, die in einem ehemaligen Hotel untergebracht wurden, mittlerweile funktioniert.
01:30
Die Story im Ersten - Der Islamreport


Die Anschläge von Nizza, Würzburg und Ansbach im Sommer 2016 waren nicht nur Taten psychisch labiler Personen, die Täter hatten offenbar auch islamistische Motive. Der islamistische Terror hat Deutschland erreicht. Viele Menschen sind verunsichert: Was ist das für eine Religion, in deren Namen solche Attentate verübt werden? "Der Islam gehört zu Deutschland." Mit diesem Satz hat der damalige Bundespräsident Christian Wulff schon 2012 heftige Diskussionen ausgelöst. Dabei sprechen allein die Zahlen eine deutliche Sprache: Mehr als vier Millionen gläubige Muslime leben registriert in Deutschland. Tatsächlich sind es viel mehr Menschen, denen die Worte des Korans heilig sind. Wie viele sind es? Und was bedeutet den Muslimen ihr Glaube? Welchen Islam leben sie? Wie denken sie? Ist die Angst der deutschen Mehrheitsgesellschaft vor dem Islam berechtigt? Rechtfertigt der Koran den Islamismus, ist er also eine Terrorreligion? Die Dokumentation beantwortet diese Fragen anhand von Fallbeispielen, Experteninterviews und einer großangelegten Faktenrecherche. Eine eigens beauftragte repräsentative Umfrage beleuchtet die Stimmung von Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland.
02:15
Citizenfour
115Min, , Genre:Politreportage, USA, D, GB 2014, Laura Poitras ,

Edward Snowden, Jacob Appelbaum, William Binney, Glenn Greenwald

Citizenfour Ein Film von Laura Poitras Im Januar 2013 erhält die Filmemacherin Laura Poitras verschlüsselte E-mails von einem Unbekannten. Er nennt sich "Citizen Four" und stellt Beweise für illegale, verdeckte Massenüberwachungsprogramme verschiedener Geheimdienste und vor allem der NSA in Aussicht. Die NSA ist der grösste Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten. Einige Monate später fliegen Laura Poitras und der Journalist Glenn Greenwald nach Hongkong, um sich mit dem Unbekannten zu treffen. Es ist Edward Snowden. Laura Poitras erhält die Erlaubnis, während des Treffens zu filmen. Sie filmt die acht Tage der verdeckten Zusammenkünfte, in denen Edward Snowden über die vorgelegten Dokumente Auskunft gibt. Es ist der Anfang zum Dokumentarfilm "Citizenfour", welchen SRF in ungekürzter Form ausstrahlt. "Citizenfour" ist ein Thriller aus der Wirklichkeit. Die dramatischen Ereignisse entfalten sich Minute für Minute vor den Augen des Zuschauers. Es ist die spannende Geschichte über die waghalsigen Schritte eines Whistleblowers, eindringlich, unbequem und von großer politischer Sprengkraft. Die Dokumentarfilmerin zeigt auch den Menschen Edward Snowden und ergründet seine Beweggründe für eine der folgenreichsten Enthüllungen der letzten Jahrzehnte. Snowden hat sich Laura Poitras bewusst ausgesucht; sie arbeitete bereits an einer Film-Trilogie über die Praxis der Massen-Überwachung. Aus diesem Grund war sie selbst seit Jahren eine Zielperson der Geheimdienste und wurde bei der Ein- oder Ausreise in den USA regelmässig aufgehalten und verhört. Der Dokumentarfilm zeigt die Gefahren der geheimdienstlichen Überwachung auf und regt dazu an, über den eigenen Umgang mit seinem Telefon, seiner Kreditkarte, seinem Webbrowser oder seinem Internet-Profil nachzudenken.
04:10
Tückische Giganten - Eisbergforschung in Kanada


Zwischen 20.000 und 40.000 Eisberge "kalben" jedes Jahr von den Gletschern Grönlands. Rund ein Zehntel davon driftet alljährlich mit dem Labrador-Strom nach Süden und wird damit zur Gefahr für die internationale Schifffahrt. Die Titanic war das berühmteste Opfer der Eisriesen. Nach dieser Katastrophe wurde die International Ice Patrol gegründet, die seit nunmehr gut 90 Jahren die Eisberge im Nordatlantik beobachtet und die Schiffe warnt. Mit Satelliten können heute sogar Eisberge von nur acht Metern Größe aus dem All verfolgt werden. Bis heute weiß man wenig über das Verhalten der kalten Kolosse. Doch dieses Wissen ist nötig, da die Nordwest Passage zunehmend an Bedeutung gewinnt. Viele Wissenschaftler rechnen damit, dass der Weg durchs Eismeer im hohen Norden Kanadas ab 2030 oder 2050 während der Sommer weitgehend eisfrei und für die Handelsschifffahrt gut zu befahren sein wird. Doch das Tor zu diesem potentiell sehr lukrativen Seeweg bildet die "Iceberg Alley" vor Neufundland. Hier herrscht oft Nebel, und hier driften die meisten Eisberge. Das "Institute for Ocean Technology" in St. John s, Neufundland betreibt Grundlagenforschung über Eis und Eisberge: Im fast 100 Meter langen "Ice Tank" des Institutes zum Beispiel werden Modelle von Rettungsbooten wie Containerschiffen unterschiedlichen Wellen- und Eisbedingungen ausgesetzt. Manchmal bringen die Wissenschaftler in der Iceberg Alley sogar große Eisbrecher der kanadischen Küstenwache zum Zusammenstoß mit Eisbergen. Nur unter Realbedingungen können sie feststellen, wie sich das Eis der Eisberge tatsächlich bei Kollisionen verhält - dass es sich zum Beispiel unter hohem Druck wie fließender Brei verformt. In großartigen Landschaftspanoramen und seltenen Unterwasseraufnahmen dokumentiert der Film den Kampf der Menschen in Ostkanada gegen das Eis. Kulisse sind die oft von Packeis eingeschlossenen Inseln und Buchten an der rauen Nordküste Neufundlands. Im Winter und bis weit ins Frühjahr kämpfen hier große Eisbrecher gegen das schier übermächtige Packeis.
04:30
Momente der Geschichte - 1914 - 1935


Im Juni 1914 erschießt ein serbischer Nationalist das österreichische Thronfolgerpaar. Die bosnischen Serben streben nach Unabhängigkeit vom Habsburgerreich Österreich-Ungarn. Sie sind mit Russland verbündet. Juli 1914 beschießen österreichische Geschütze Belgrad. Kaiser Franz Josef erbittet bei seinem deutschen Verbündeten Beistand. Im August 1914 verkündet auch der deutsche Kaiser die Generalmobilmachung. Ein Weltkrieg um die Weltmacht beginnt - die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.
TV-Highlights von heute Abend

TOP TV Sendungen am 27.10.2016



Fernsehprogramm Heute - TV Programm - Fernsehprogramm Woche - Jetzt im TV RXTV.de © 2024 Impressum
RXTV.ru