25
MO
26
DI
27
MI
28
DO
29
FR
30
SA
31
SO
RTL SAT.1 VOX Pro7 ARD ZDF 3sat ARTE Kabel eins RTL2 Super RTL TELE 5
TV-Programm

Phoenix - Fernsehprogramm, Phoenix TV Programm am 16 Januar 2017


phoenix

PHOENIX


05:00
Die rote Bombe


Noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der Sowjetunion unter der Diktatur Stalins klar, dass ihre Allianz mit den Westmächten im Kampf gegen Hitler-Deutschland auf tönernen Füßen stand. Der endgültige Bruch erfolgte mit der Entwicklung der Atombombe. Der erste Film des Discovery-Dreiteilers "Die rote Bombe" beschreibt die Zeit bis 1945, als die Wissenschaft im Auftrag der Politik ihre Unschuld verlor.
05:50
Die rote Bombe


Atomphysiker und Geheimdienstler der ehemaligen UdSSR beschreiben, wie es ihnen gelang, die erste amerikanische Atombombe in nur vier Jahren nachzubauen. Archivmaterial und Interviews mit westlichen Experten ergänzen dieses spannend aufbereitete Stück Zeitgeschichte.
06:40
Die rote Bombe


Akteure von einst erzählen, wie es der UdSSR in den frühen 50er Jahren gelingen konnte, die Atomnacht USA zu überrunden. Der Mann, der diese Ära prägen sollte, hieß Andrej Sacharow. Seine Einsicht in den Wahnwitz seines Tuns kam zu spät, denn sein persönliches Opfer konnte das Wettrüsten nicht verhindern.
07:30
Wilde Inseln


Circa 1.000 Kilometer vor der ecuadorianischen Pazifikküste liegen die Galapagos-Inseln. Die Jahrhunderte lange Abgeschiedenheit ließ hier eine einzigartige Tierwelt entstehen. Sie diente insbesondere Charles Darwin bei der Entwicklung seiner Evolutionstheorie.
08:15
Wilde Inseln


Die zehnteilige Reihe "Wilde Inseln" erzählt Geschichten aus der wilden Tierwelt von Inseln, wo sie durch die Evolution in eine bemerkenswerte Vielfalt aufgeblüht ist. Von den Palawan Binturongs und nachtaktiven Koboldmakis auf den Philippinen über von Insel zu Insel schwimmenden Kühen auf den Hebriden vor Schottland und "Moonwalk" tanzende Goldkopf Manakins in der Karibik bis hin zu den Felsenpinguinen auf den Falklandinseln, die bis zu 100m hohe Klippen hochspringen, um zu ihren Brütungskolonien zu gelangen. Der Inselstaat vor der Ostküste Indiens liegt nur sechs Grad über dem Äquator inmitten des Indischen Ozeans. Und obwohl das Land nur weniger als 75.000 Quadratkilometer umfasst, bietet sie jedoch eine Vielfalt von Tieren. Von der größten Herde Asiatischer Elefanten über die größte Leopardenart der Welt bis hin zu den vielen Affenarten in den Bergen und Hochländern, zu sehen in "Wilde Inseln: Sri Lanka".
09:00
Vor Ort
09:10
Bon(n)Jour Berlin
09:30
Anne Will


Anne Will diskutiert mit ihren Gästen über politische Prozesse, wirtschaftliche Zusammenhänge und gesellschaftliche Trends. Sie bietet Gästen und Zuschauern die Plattform für eine gesellschaftspolitische Meinungsbildung: relevant und lebensnah.
10:35
Augstein und Blome


Jakob Augstein, Herausgeber der links gerichteten Wochenzeitung „Der Freitag“ und Nikolaus Blome, Journalist, befassen sich kontrovers mit dem wöchentlichen Leitthema, dass die Gemüter zur Zeit am heftigsten bewegt. Dabei konfrontieren sie sich gegenseitig mit ihren jeweiligen politischen Interpretationen des Geschehens. Außerdem stellt wechselweise einer der beiden ein weiteres aktuelles Thema zur Diskussion.
10:45
Thema
12:00
Vor Ort
12:45
Thema
14:00
Vor Ort
14:45
Thema
16:00
Whistleblower - Die Einsamkeit der Mutigen


Sie haben getan, was sich nur wenige trauen. Und sie müssen lebenslang dafür bezahlen. Wenn Whistleblower Missstände ans Licht bringen, ernten sie selten Ruhm oder Geld. Zerbrochene Lebensläufe, Jobverlust, Einsamkeit oder sogar hohe Gefängnisstrafen prägen das Leben der Enthüller. Während prominente Whistleblower wie Edward Snowden oder Chelsea Manning trotz ihrer prekären Lebenssituationen breite Unterstützung erfahren, stehen die kleinen "Snowdens" der Gesellschaft häufig allein da. Auch in Deutschland. Wer schützt die Enthüller? Und ist ihr Mut überhaupt gewollt?
16:45
Mensch Erdogan! - Die Geheimnisse des türkischen Präsidenten


Er lacht selten, und seine Wutausbrüche sind berüchtigt: Recep Tayyip Erdogan ist seit 13 Jahren an der Macht doch über den Privatmann ist wenig bekannt. Wie tickt der türkische Präsident? Mit Hilfe von namhaften Experten, Biografen, Gegnern und Befürwortern zeichnet "ZDFzeit" ein Psychogramm des türkischen Präsidenten und zeigt, wie ihn sein erbitterter Kampf um die Macht geprägt hat. Er beginnt den Tag mit Frühsport, trinkt keinen Alkohol und betet fünf Mal täglich. Er doziert darüber, dass Verhütung nicht mit dem Glauben vereinbar sei, jede Frau mindestens drei Kinder haben solle und dass Amerika nicht von dem Italiener Kolumbus, sondern von Muslimen entdeckt worden sei. Er lebt in einem Palast mit 1000 Zimmern, verhindert Korruptionsermittlungen und billigt gewaltsames Vorgehen gegen unliebsame Demonstranten. "ZDFzeit" zeigt die Widersprüche eines Mannes, der sich den Begebenheiten der Zeit anpasst und den vor allem eines antreibt: der unbedingte Wille zur Macht. So hat es der Außenseiter aus einem Istanbuler Arbeiterviertel bis an die Spitze der Türkei geschafft. Am Beginn seiner Karriere wandelt er sich vom religiösen Hardliner zum konservativen Pragmatiker. Als Ministerpräsident schafft er die Todesstrafe ab, setzt auf die Aussöhnung mit der kurdischen Minderheit und befördert ein türkisches Wirtschaftswunder. Heute, als Staatspräsident, erklärt er alle Gegner zu Verrätern und besinnt sich seiner islamistischen Wurzeln. Ob er je freiwillig von der Macht lassen wird, ist fraglich. Der Putschversuch im Juli 2016 hat zudem tiefe Ängste freigelegt: Erdogan war knapp acht Jahre alt, als 1961 der gewählte Ministerpräsident nach einem Coup vom Militär gehängt wurde. "Damals habe ich nicht viel verstanden. Aber ich sah, dass mein Vater und meine Mutter sehr bestürzt waren", erinnert sich Erdogan später. Es ist eine von vielen Erfahrungen, die den Präsidenten nachhaltig geprägt haben.
17:30
Vor Ort
18:00
Drehkreuz Flughafen Frankfurt - Wo Fische fliegen und Mangos landen


Fast 2,1 Millionen Tonnen Fracht wurden im vergangenen Jahr in Frankfurt umgeschlagen, davon 40 Prozent als Zuladung in Passagiermaschinen und 60 Prozent in reinen Frachtmaschinen. Pro Woche starten in Frankfurt 225 Flüge von 24 Airlines mit Fracht für 44 Ziele weltweit. Allein 90-mal geht es nach Afrika. Fokko Doyen fliegt eine dieser Touren. Der 60-jährige MD11-Pilot bei Lufthansa Cargo flog zu Zeiten der Ebola-Seuche nach Sierra Leone und war als Erster nach der gefürchteten Aschewolke des isländischen Vulkans wieder in der Luft.
18:30
Wilde Inseln


Circa 1.000 Kilometer vor der ecuadorianischen Pazifikküste liegen die Galapagos-Inseln. Die Jahrhunderte lange Abgeschiedenheit ließ hier eine einzigartige Tierwelt entstehen. Sie diente insbesondere Charles Darwin bei der Entwicklung seiner Evolutionstheorie.
19:15
Wilde Inseln


Die zehnteilige Reihe "Wilde Inseln" erzählt Geschichten aus der wilden Tierwelt von Inseln, wo sie durch die Evolution in eine bemerkenswerte Vielfalt aufgeblüht ist. Von den Palawan Binturongs und nachtaktiven Koboldmakis auf den Philippinen über von Insel zu Insel schwimmenden Kühen auf den Hebriden vor Schottland und "Moonwalk" tanzende Goldkopf Manakins in der Karibik bis hin zu den Felsenpinguinen auf den Falklandinseln, die bis zu 100m hohe Klippen hochspringen, um zu ihren Brütungskolonien zu gelangen. Der Inselstaat vor der Ostküste Indiens liegt nur sechs Grad über dem Äquator inmitten des Indischen Ozeans. Und obwohl das Land nur weniger als 75.000 Quadratkilometer umfasst, bietet sie jedoch eine Vielfalt von Tieren. Von der größten Herde Asiatischer Elefanten über die größte Leopardenart der Welt bis hin zu den vielen Affenarten in den Bergen und Hochländern, zu sehen in "Wilde Inseln: Sri Lanka".
20:00
Tagesschau


Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
20:15
Der taumelnde Kontinent


Das 20. Jahrhundert begann auf Knopfdruck: 1900 eröffnete die Pariser Weltausstellung, die Millionen von Besuchern anzog. Das Licht von Hunderttausenden von Glühbirnen machte die Nacht zum Tage. Technologie und Fortschritt waren überall. Doch die Welt hatte Angst vor ihrer eigenen Erfindungskraft. Die dreiteilige Reihe blickt deshalb bewusst nicht nur auf das prägende Ereignis des Ersten Weltkriegs, dessen Beginn sich 2014 zum 100. Mal jährt, sondern stellt die Zeit von 1900 bis 1914, in der Europa ins Wanken geriet, in den Fokus der Betrachtung.
21:00
Der taumelnde Kontinent


Jugendkultur, Fitness, Burnout, Globalisierung der Nahrungsströme, Medien, die Politiker ins Straucheln bringen - vieles von dem, was man für typische Kennzeichen der Gegenwart hält, hat schon vor über 100 Jahren begonnen, vor 1914, vor dem Ersten Weltkrieg. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Beschleunigung des Alltags - zunächst in Gestalt von Maschinen und Technik, aber auch durch gesellschaftliche Entwicklungen.
21:45
Keine Programminformationen verfuegbar
22:15
Unter den Linden


Der Polit-Talk aus dem Studio am Pariser Platz mit Blick auf das Brandenburger Tor: Zwei prominente Gäste setzen in jeder Folge zum politischen Schlagabtausch an.
23:00
Der Tag - Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse
00:00
Unter den Linden


Der Polit-Talk aus dem Studio am Pariser Platz mit Blick auf das Brandenburger Tor: Zwei prominente Gäste setzen in jeder Folge zum politischen Schlagabtausch an.
00:45
Der taumelnde Kontinent


Das 20. Jahrhundert begann auf Knopfdruck: 1900 eröffnete die Pariser Weltausstellung, die Millionen von Besuchern anzog. Das Licht von Hunderttausenden von Glühbirnen machte die Nacht zum Tage. Technologie und Fortschritt waren überall. Doch die Welt hatte Angst vor ihrer eigenen Erfindungskraft. Die dreiteilige Reihe blickt deshalb bewusst nicht nur auf das prägende Ereignis des Ersten Weltkriegs, dessen Beginn sich 2014 zum 100. Mal jährt, sondern stellt die Zeit von 1900 bis 1914, in der Europa ins Wanken geriet, in den Fokus der Betrachtung.
01:30
Der taumelnde Kontinent


Jugendkultur, Fitness, Burnout, Globalisierung der Nahrungsströme, Medien, die Politiker ins Straucheln bringen - vieles von dem, was man für typische Kennzeichen der Gegenwart hält, hat schon vor über 100 Jahren begonnen, vor 1914, vor dem Ersten Weltkrieg. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Beschleunigung des Alltags - zunächst in Gestalt von Maschinen und Technik, aber auch durch gesellschaftliche Entwicklungen.
02:15
Die Macht der Elemente


Die vierteilige Reihe zeigt in spektakulären Bildern, wie die Urkräfte der Erde die Entwicklung des Menschen von den frühesten Zivilisationsschritten bis heute beeinflussen. Moderator Dirk Steffens bereist den Globus, um das Wirken von Feuer, Wasser, Erde und Luft zu dokumentieren. Der erste Teil zeigt, wie vielschichtig das Verhältnis der Menschen zum Feuer ist. Wie viel die Menschheit diesem Element tatsächlich zu verdanken hat, erkundet Steffens auf seiner weltweiten Suche, die ihn sogar mitten durchs Feuer führt.
03:00
Die Macht der Elemente


Dirk Steffens ist dem Element Wasser auf der Spur. Seine Reise beginnt dort, wo man den Wert des Wassers am höchsten zu schätzen weiß: mitten in der Wüste. Ohne Wasser kann der Mensch nicht überleben. Nirgendwo sonst wird unsere Abhängigkeit davon so deutlich wie beispielsweise in der Sahara. Hier lebten vor Jahrtausenden Menschen. Sie hinterließen prächtige Felsbilder, die die Wüste als üppige Savannenlandschaft mit Elefanten, Giraffen und Antilopen zeigen. Sogar Krokodile tummelten sich dort, wo heute nur noch trockener Wüstensand ist.
03:45
Die Macht der Elemente


Um dem Element Erde wirklich nahe zu kommen, begibt sich Dirk Steffens in der dritten Folge unter die Erdoberfläche. Nicht nur Wasser und Feuer waren nötig, um Hochkulturen entstehen zu lassen und die Entwicklung des Menschen entscheidend voranzubringen, sondern auch die Geschenke des Elementes Erde. Fruchtbarer Ackerboden, der es erlaubte, sesshaft zu werden und Landwirtschaft zu betreiben sowie Gesteine und Metalle aus dem Erdinneren haben sich die Menschen nutzbar gemacht.
04:30
Die Macht der Elemente


Die Luft ist ein Element, dem normalerweise wenig Beachtung geschenkt wird. Dass die Bewegungen der Luftmassen rund um den Globus für den Aufstieg und Fall großer Reiche verantwortlich sein könnten, ist eine These, die Wissenschaftler erst seit kurzem diskutieren. Dirk Steffens folgt den Wegen der Winde und enthüllt die wahre Bedeutung der Luft für die Entwicklung der Menschheit. Schon gleich zu Beginn dieser Folge spürt er die Macht dieses Elementes auf dem schnellsten Segelschiff der Welt, das mit über 100 Kilometern pro Stunde über den Ozean saust.
TV-Highlights von heute Abend

TOP TV Sendungen am 16.01.2017



Fernsehprogramm Heute - TV Programm - Fernsehprogramm Woche - Jetzt im TV RXTV.de © 2024 Impressum
RXTV.ru