22
MO
23
DI
24
MI
25
DO
26
FR
27
SA
28
SO
RTL SAT.1 VOX Pro7 ARD ZDF 3sat ARTE Kabel eins RTL2 Super RTL TELE 5
TV-Programm

Phoenix - Fernsehprogramm, Phoenix TV Programm am 23 Februar 2017


phoenix

PHOENIX


06:00
Unglaublich, aber Indien! - Göttergeschichten


Man trifft sie in Indien überall: die Religionen - allen voran die zwei Weltreligionen, die hier ihren Ursprung haben, der Hinduismus und der Buddhismus. Die Anzahl der Gottheiten, die auf dem Subkontinent verehrt werden, liegt bei angeblich 330 Millionen. Um sie und ihre Anhänger ranken sich unzählige Geschichten. Einigen von ihnen geht ARD-Korrespondent Markus Spieker auf die Spur: Er besucht die legendären Tempellandschaften von Hampi und das Dorf, das aus Ehrfurcht vor den Göttern alle Türen verbannt hat. Er beobachtet Massen-Waschungen im Ganges, berichtet über den Streit um die Heiligkeit der Kühe und begleitet Pilger, die im "Visums-Tempel" für Einreisegenehmigungen nach Deutschland beten. Dabei entsteht eine 45-minütige Reise in die Seele Indiens und seiner Menschen.
06:45
Mein Ausland - Bhutan: Ein Land im Glück


Bhutan, das kleine Königreich im Himalaya, schreibt das Glück größer als jedes andere Land der Welt. Hier wird das allgemeine Wohlbefinden nicht am Bruttosozialprodukt gemessen, sondern am "Bruttonationalglück". Das ist nicht die einzige Besonderheit: Hier gibt es keine Ampeln, keine Werbeplakate, keine Plastiktüten und bis vor wenigen Jahren auch keine Fernseher. Doch allmählich öffnet sich das Land für Touristen und Investoren. Seine Wirtschaft gehört zu den drei am schnellsten wachsenden der Welt, während ein großer Teil der Bevölkerung immer noch unter der Armutsgrenze lebt - und im Glücksindex der Vereinten Nationen ironischerweise nur auf Platz 84 liegt. Wie wirkt sich die Globalisierung auf das Lebensgefühl in Bhutan aus? Und was ist überhaupt dran am selbstverordneten Glücksprinzip? ARD-Korrespondent Markus Spieker suchte Antworten auf diese Fragen auf einer Reise quer durch die malerischen Kulissen des Landes. Und er fand sie bei Begegnungen mit Bauern und Popstars, Mönchen und Baumpflanzern - sowie ausgebildeten Glücksforschern.
07:30
Die Alpen von oben - Von Salzburg zum Königssee


Die Alpen erstrecken sich über Österreich, Liechtenstein, die Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich. Sie sind der längste und höchste Gebirgszug Europas. Die rasante Kamerafahrt über die Bergriesen beginnt in der Festspielstadt Salzburg und führt übers Dachsteingebirge bis zum 190 Meter tiefen Königssee und weiter ins bayerische Isartal. Magische Berge wie die Hohen Tauern und der Untersberg werden überflogen, und im Voralpenland gibt es Begegnungen mit Menschen, die einen traditionsreichen Beruf ausüben. Seit 300 Jahren lösen die "Bergputzer" im österreichischen Salzburg lockere Gesteinsbrocken aus der Wand, um die Bewohner der Stadt vor Steinschlag zu schützen. Nur wenige Kilometer südlich von Salzburg liegt das Wasserschloss Anif, in dessen Nähe sich eine Aufzucht-Station für Waldrappen befindet. Die Biologin Daniela Trobe ist Ziehmutter dieser seltsam aussehenden Vögel.
06:00
Unglaublich, aber Indien! - Göttergeschichten


Man trifft sie in Indien überall: die Religionen - allen voran die zwei Weltreligionen, die hier ihren Ursprung haben, der Hinduismus und der Buddhismus. Die Anzahl der Gottheiten, die auf dem Subkontinent verehrt werden, liegt bei angeblich 330 Millionen. Um sie und ihre Anhänger ranken sich unzählige Geschichten. Einigen von ihnen geht ARD-Korrespondent Markus Spieker auf die Spur: Er besucht die legendären Tempellandschaften von Hampi und das Dorf, das aus Ehrfurcht vor den Göttern alle Türen verbannt hat. Er beobachtet Massen-Waschungen im Ganges, berichtet über den Streit um die Heiligkeit der Kühe und begleitet Pilger, die im "Visums-Tempel" für Einreisegenehmigungen nach Deutschland beten. Dabei entsteht eine 45-minütige Reise in die Seele Indiens und seiner Menschen.
06:45
Mein Ausland - Bhutan: Ein Land im Glück


Bhutan, das kleine Königreich im Himalaya, schreibt das Glück größer als jedes andere Land der Welt. Hier wird das allgemeine Wohlbefinden nicht am Bruttosozialprodukt gemessen, sondern am "Bruttonationalglück". Das ist nicht die einzige Besonderheit: Hier gibt es keine Ampeln, keine Werbeplakate, keine Plastiktüten und bis vor wenigen Jahren auch keine Fernseher. Doch allmählich öffnet sich das Land für Touristen und Investoren. Seine Wirtschaft gehört zu den drei am schnellsten wachsenden der Welt, während ein großer Teil der Bevölkerung immer noch unter der Armutsgrenze lebt - und im Glücksindex der Vereinten Nationen ironischerweise nur auf Platz 84 liegt. Wie wirkt sich die Globalisierung auf das Lebensgefühl in Bhutan aus? Und was ist überhaupt dran am selbstverordneten Glücksprinzip? ARD-Korrespondent Markus Spieker suchte Antworten auf diese Fragen auf einer Reise quer durch die malerischen Kulissen des Landes. Und er fand sie bei Begegnungen mit Bauern und Popstars, Mönchen und Baumpflanzern - sowie ausgebildeten Glücksforschern.
08:15
Die Alpen von oben - Vom Königssee ins Isartal


In dieser Folge geht die Tour vom Königssee über den Chiemsee ins Tal der Isar bis in den Luftkurort Lenggries im Tölzer Land. Eiskletterin Ines Papert besteigt eisige Höhen, Touristen bevorzugen dagegen die Predigtstuhlbahn im Lattengebirge. Der nächste Besuch gilt dem Bergmann Andreas Neumayer, dessen Arbeitsplatz sich selbstverständlich unter Tage befindet. Vom Salzabbau in Berchtesgaden geht es nach kurzer Station weiter zur Kirchenrestauration in Nussdorf am Inn. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, das "Bayerische Meer". Allein im Chiemgau gibt es 150 verschiedene Trachten. So muss Schneiderin Stephanie Bauhofer beim Nähen ihrer Dirndl die spezifischen Details jedes Dorfes berücksichtigen. Weiter westlich liegt der Tegernsee, er gilt als einer der saubersten Seen Deutschlands. Und am wilden Oberlauf der Isar geht Andreas Pfirstinger seiner Passion nach: dem Fliegenfischen.
07:30
Die Alpen von oben - Von Salzburg zum Königssee


Die Alpen erstrecken sich über Österreich, Liechtenstein, die Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich. Sie sind der längste und höchste Gebirgszug Europas. Die rasante Kamerafahrt über die Bergriesen beginnt in der Festspielstadt Salzburg und führt übers Dachsteingebirge bis zum 190 Meter tiefen Königssee und weiter ins bayerische Isartal. Magische Berge wie die Hohen Tauern und der Untersberg werden überflogen, und im Voralpenland gibt es Begegnungen mit Menschen, die einen traditionsreichen Beruf ausüben. Seit 300 Jahren lösen die "Bergputzer" im österreichischen Salzburg lockere Gesteinsbrocken aus der Wand, um die Bewohner der Stadt vor Steinschlag zu schützen. Nur wenige Kilometer südlich von Salzburg liegt das Wasserschloss Anif, in dessen Nähe sich eine Aufzucht-Station für Waldrappen befindet. Die Biologin Daniela Trobe ist Ziehmutter dieser seltsam aussehenden Vögel.
09:00
Vor Ort
08:15
Die Alpen von oben - Vom Königssee ins Isartal


In dieser Folge geht die Tour vom Königssee über den Chiemsee ins Tal der Isar bis in den Luftkurort Lenggries im Tölzer Land. Eiskletterin Ines Papert besteigt eisige Höhen, Touristen bevorzugen dagegen die Predigtstuhlbahn im Lattengebirge. Der nächste Besuch gilt dem Bergmann Andreas Neumayer, dessen Arbeitsplatz sich selbstverständlich unter Tage befindet. Vom Salzabbau in Berchtesgaden geht es nach kurzer Station weiter zur Kirchenrestauration in Nussdorf am Inn. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, das "Bayerische Meer". Allein im Chiemgau gibt es 150 verschiedene Trachten. So muss Schneiderin Stephanie Bauhofer beim Nähen ihrer Dirndl die spezifischen Details jedes Dorfes berücksichtigen. Weiter westlich liegt der Tegernsee, er gilt als einer der saubersten Seen Deutschlands. Und am wilden Oberlauf der Isar geht Andreas Pfirstinger seiner Passion nach: dem Fliegenfischen.
09:10
Bon(n)jour
09:15
Thema
09:00
Vor Ort
09:10
Bon(n)jour
09:15
Thema
11:45
Vor Ort
12:00
Bergwelten - Grenzen der Felsenkletterei - Die Nordwände der Drei Zinnen


An den Südtiroler Drei Zinnen wurden Meilensteine gesetzt - von den Erstbesteigungen der Gipfel über die Durchsteigungen ihrer Nordwände bis zu den schwersten Kletterrouten der heutigen Zeit. Alexander Huber setzte selbst zwei Meilensteine: die seilfreie Alleinbegehung der "Direttissima" in der Nordwand der Großen Zinne und die Erstbegehung von "Panaroma" in der Nordwand der Westlichen Zinne, die zu den schwersten alpinen Sportkletterrouten überhaupt zählt.
11:45
Vor Ort
12:55
Bergwelten - Eiger - Die Wand der Wände


Winter 1966. Seilschaften aus den USA, aus England und Deutschland haben ein Ziel an der schweizerischen Eiger-Nordwand: eine neue Route in der 1800 Meter hohen Wand zu erschließen. Doch es kommt zur Katastrophe als John Harlin II zu Tode stürzt. 2010 gelingt dem Deutschen Robert Jasper und dem Schweizer Roger Schaeli die erste freie Begehung der John-Harlin-Direttissima. Für Jasper aus vielerlei Gründen ein ungeheuer intensiver Moment.
12:00
Bergwelten - Grenzen der Felsenkletterei - Die Nordwände der Drei Zinnen


An den Südtiroler Drei Zinnen wurden Meilensteine gesetzt - von den Erstbesteigungen der Gipfel über die Durchsteigungen ihrer Nordwände bis zu den schwersten Kletterrouten der heutigen Zeit. Alexander Huber setzte selbst zwei Meilensteine: die seilfreie Alleinbegehung der "Direttissima" in der Nordwand der Großen Zinne und die Erstbegehung von "Panaroma" in der Nordwand der Westlichen Zinne, die zu den schwersten alpinen Sportkletterrouten überhaupt zählt.
13:50
Bergwelten - Selig, wer in Träumen stirbt - Die Grandes Jorasses-Nordwand


Der Grandes Jorasses im Mont Blanc Massiv ist mit seiner fast lotrechten Nordwand für den Bergsteiger Robert Steiner eine ganz besondere Wand: Er vollendet den Durchstieg der Grandes Jorasses-Nordwand, die ihm 1997 fast das Leben gekostet hätte. Die Dokumentation erzählt aber auch von zwei seiner Vorgängern, die ebenfalls nach einer Begegnung mit dem Tod, durch die Herausforderungen der Wand zurück ins Leben gefunden haben: Rudi Peters, der 1935 als erster die Nordwand durchstieg und René Desmaison, der 1971 am Berg eine 342-stündige Odyssee durchlebte.
12:55
Bergwelten - Eiger - Die Wand der Wände


Winter 1966. Seilschaften aus den USA, aus England und Deutschland haben ein Ziel an der schweizerischen Eiger-Nordwand: eine neue Route in der 1800 Meter hohen Wand zu erschließen. Doch es kommt zur Katastrophe als John Harlin II zu Tode stürzt. 2010 gelingt dem Deutschen Robert Jasper und dem Schweizer Roger Schaeli die erste freie Begehung der John-Harlin-Direttissima. Für Jasper aus vielerlei Gründen ein ungeheuer intensiver Moment.
14:45
planet e.


Immer öfter gehören Bergrutsche zu den direkten Auswirkungen des Klimawandels. Die Menschen in alpinen Regionen fürchten um ihre Sicherheit. Die Alpengletscher schmelzen, und gleichzeitig lässt die ansteigende Permafrost-Grenze den Fels der Bergriesen bröckeln. Dabei können Tonnen an Gestein unkontrolliert in Bewegung geraten und bedrohen dann Berggemeinden und Touristen in den Skigebieten.
13:50
Bergwelten - Selig, wer in Träumen stirbt - Die Grandes Jorasses-Nordwand


Der Grandes Jorasses im Mont Blanc Massiv ist mit seiner fast lotrechten Nordwand für den Bergsteiger Robert Steiner eine ganz besondere Wand: Er vollendet den Durchstieg der Grandes Jorasses-Nordwand, die ihm 1997 fast das Leben gekostet hätte. Die Dokumentation erzählt aber auch von zwei seiner Vorgängern, die ebenfalls nach einer Begegnung mit dem Tod, durch die Herausforderungen der Wand zurück ins Leben gefunden haben: Rudi Peters, der 1935 als erster die Nordwand durchstieg und René Desmaison, der 1971 am Berg eine 342-stündige Odyssee durchlebte.
15:15
Schneekrieg in den Rocky Mountains


Schneebedeckte Berge, schmale Täler und endlose Wälder prägen die Rocky Mountains im Norden von British Columbia in Kanada. Hier liegen unberührte Wildnis und beliebte Skigebiete nebeneinander. Es ist ein Paradies für Mensch und Tier. Im Winter herrscht hier jedoch extreme Lawinengefahr. Mit über 250 Stundenkilometern rasen die Schneemassen die steilen Berghänge hinunter in die engen Täler. Sie gefährden nicht nur die Städte, sondern vor allem die Straßen und Eisenbahnlinien der Provinz. Deshalb nehmen die Bewohner der Rocky Mountains jeden Winter aufs Neue den Kampf gegen die immensen Schneemengen auf - mit ungewöhnlichen Mitteln: Die Lawinenbekämpfer schießen mit Kanonen auf die Berghänge oder werfen in waghalsigen Einsätzen hochexplosive Sprengladungen aus Helikoptern ab. Oft riskieren sie ihr eigenes Leben, um das anderer zu schützen. Die Ureinwohner der Region, die Shuswap Indianer, sind mit dieser Art von Eingriffen in die Natur nicht einverstanden. Seit der Besiedelung dieses Gebietes leben sie mit der Gefahr, die von den Lawinen ausgeht. Sie kritisieren besonders den Einsatz von Kanonen und Sprengbomben bei der Lawinenbekämpfung. Doch gerade diese brutal anmutenden Mittel sind ein wesentlicher Teil eines der modernsten und größten Lawinenpräventionsprogramme der Welt. Messstationen in den Bergen liefern rund um die Uhr aktuelle Informationen über die Wetter- und Schneelage. Patrouillen in den lawinengefährdeten Gebieten prüfen die Lage vor Ort. Für ihre Vorhersagen können die Lawinenbekämpfer auf eine der umfangreichsten Datenbanken sowie die modernsten Wettermodelle der Welt zugreifen.
14:45
planet e.


Immer öfter gehören Bergrutsche zu den direkten Auswirkungen des Klimawandels. Die Menschen in alpinen Regionen fürchten um ihre Sicherheit. Die Alpengletscher schmelzen, und gleichzeitig lässt die ansteigende Permafrost-Grenze den Fels der Bergriesen bröckeln. Dabei können Tonnen an Gestein unkontrolliert in Bewegung geraten und bedrohen dann Berggemeinden und Touristen in den Skigebieten.
16:00
Expedition Alaska


Alaska - der nördlichste amerikanische Bundesstaat fasziniert mit seiner atemberaubenden Landschaft: beeindruckende Berge, riesige Eiswüsten, mächtige Flüsse, unendliche Tundren und eine unglaublich vielfältige Tierwelt. Doch diese wilde Idylle verändert sich so schnell wie nie zuvor und ist damit in großer Gefahr.
16:45
Expedition Alaska


"Expedition Alaska" zeigt gemeinsam mit Umweltwissenschaftlern, Polarökologen und Tierfilmern, welche bereits sichtbaren Veränderungen die globale Erderwärmung in der ansonsten unberührten Wildnis hervorgerufen hat. Die Hauptbedrohung: Die Temperaturen steigen hier viermal so schnell wie in anderen Gebieten der Erde.
15:15
Schneekrieg in den Rocky Mountains


Schneebedeckte Berge, schmale Täler und endlose Wälder prägen die Rocky Mountains im Norden von British Columbia in Kanada. Hier liegen unberührte Wildnis und beliebte Skigebiete nebeneinander. Es ist ein Paradies für Mensch und Tier. Im Winter herrscht hier jedoch extreme Lawinengefahr. Mit über 250 Stundenkilometern rasen die Schneemassen die steilen Berghänge hinunter in die engen Täler. Sie gefährden nicht nur die Städte, sondern vor allem die Straßen und Eisenbahnlinien der Provinz. Deshalb nehmen die Bewohner der Rocky Mountains jeden Winter aufs Neue den Kampf gegen die immensen Schneemengen auf - mit ungewöhnlichen Mitteln: Die Lawinenbekämpfer schießen mit Kanonen auf die Berghänge oder werfen in waghalsigen Einsätzen hochexplosive Sprengladungen aus Helikoptern ab. Oft riskieren sie ihr eigenes Leben, um das anderer zu schützen. Die Ureinwohner der Region, die Shuswap Indianer, sind mit dieser Art von Eingriffen in die Natur nicht einverstanden. Seit der Besiedelung dieses Gebietes leben sie mit der Gefahr, die von den Lawinen ausgeht. Sie kritisieren besonders den Einsatz von Kanonen und Sprengbomben bei der Lawinenbekämpfung. Doch gerade diese brutal anmutenden Mittel sind ein wesentlicher Teil eines der modernsten und größten Lawinenpräventionsprogramme der Welt. Messstationen in den Bergen liefern rund um die Uhr aktuelle Informationen über die Wetter- und Schneelage. Patrouillen in den lawinengefährdeten Gebieten prüfen die Lage vor Ort. Für ihre Vorhersagen können die Lawinenbekämpfer auf eine der umfangreichsten Datenbanken sowie die modernsten Wettermodelle der Welt zugreifen.
17:15
Das Winterwunderland - Geschichten rund ums Sellamassiv


Im Herzen der Dolomiten liegt das Sellamassiv mit seiner weltberühmten Lifttour "Sella Ronda". So etwas wie die Sella Ronda gibt es kein zweites Mal in den Alpen, finden viele. Manche behaupten sogar, auf der ganzen Welt nicht. Nirgendwo sonst lassen sich das Skifahren, das Erleben der Bergwelt und die Freuden abseits der Pisten so elegant verbinden wie hier. Die Waghalsigeren toben sich am und um das Sella-Massiv so richtig aus. Während sich die Paraglider hinab in die Schluchten stürzen, vollführen die Slackliner Reinhard Kleindl und Armin Holzer einen atemberaubenden Seiltanz in den Bergen. Von Gipfel zu Gipfel laufen sie über ein gespanntes Seil in bis zu 2.000 Metern Höhe. Auch kulinarisch glänzt die Region mit Superlativen. Hier gibt es die größte Dichte an Sternerestaurants. Eines davon ist das "Rifugio Emilio Comici", das wohl höchstgelegene Fischlokal. Auf 2.153 Höhenmetern über dem Wolkenstein genießen Feinschmecker Sterneküche und Ausblick vom Feinsten. Luxus existiert neben Bodenständigkeit, das Traditionelle neben dem Modernen. Die Filmautorinnen Sabrina Hermsen und Ursula Hopf sind für ihre Dokumentation "Das Winterwunderland" zum Sella-Massiv in den Dolomiten gereist und haben in der einzigartigen Gegend traumhafte Bilder und außergewöhnliche Geschichten eingefangen.
16:00
Expedition Alaska


Alaska - der nördlichste amerikanische Bundesstaat fasziniert mit seiner atemberaubenden Landschaft: beeindruckende Berge, riesige Eiswüsten, mächtige Flüsse, unendliche Tundren und eine unglaublich vielfältige Tierwelt. Doch diese wilde Idylle verändert sich so schnell wie nie zuvor und ist damit in großer Gefahr.
17:30
Vor Ort
16:45
Expedition Alaska


"Expedition Alaska" zeigt gemeinsam mit Umweltwissenschaftlern, Polarökologen und Tierfilmern, welche bereits sichtbaren Veränderungen die globale Erderwärmung in der ansonsten unberührten Wildnis hervorgerufen hat. Die Hauptbedrohung: Die Temperaturen steigen hier viermal so schnell wie in anderen Gebieten der Erde.
18:00
Aktuelle Reportage
17:15
Das Winterwunderland - Geschichten rund ums Sellamassiv


Im Herzen der Dolomiten liegt das Sellamassiv mit seiner weltberühmten Lifttour "Sella Ronda". So etwas wie die Sella Ronda gibt es kein zweites Mal in den Alpen, finden viele. Manche behaupten sogar, auf der ganzen Welt nicht. Nirgendwo sonst lassen sich das Skifahren, das Erleben der Bergwelt und die Freuden abseits der Pisten so elegant verbinden wie hier. Die Waghalsigeren toben sich am und um das Sella-Massiv so richtig aus. Während sich die Paraglider hinab in die Schluchten stürzen, vollführen die Slackliner Reinhard Kleindl und Armin Holzer einen atemberaubenden Seiltanz in den Bergen. Von Gipfel zu Gipfel laufen sie über ein gespanntes Seil in bis zu 2.000 Metern Höhe. Auch kulinarisch glänzt die Region mit Superlativen. Hier gibt es die größte Dichte an Sternerestaurants. Eines davon ist das "Rifugio Emilio Comici", das wohl höchstgelegene Fischlokal. Auf 2.153 Höhenmetern über dem Wolkenstein genießen Feinschmecker Sterneküche und Ausblick vom Feinsten. Luxus existiert neben Bodenständigkeit, das Traditionelle neben dem Modernen. Die Filmautorinnen Sabrina Hermsen und Ursula Hopf sind für ihre Dokumentation "Das Winterwunderland" zum Sella-Massiv in den Dolomiten gereist und haben in der einzigartigen Gegend traumhafte Bilder und außergewöhnliche Geschichten eingefangen.
18:30
Die Alpen von oben - Von Salzburg zum Königssee


Die Alpen erstrecken sich über Österreich, Liechtenstein, die Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich. Sie sind der längste und höchste Gebirgszug Europas. Die rasante Kamerafahrt über die Bergriesen beginnt in der Festspielstadt Salzburg und führt übers Dachsteingebirge bis zum 190 Meter tiefen Königssee und weiter ins bayerische Isartal. Magische Berge wie die Hohen Tauern und der Untersberg werden überflogen, und im Voralpenland gibt es Begegnungen mit Menschen, die einen traditionsreichen Beruf ausüben. Seit 300 Jahren lösen die "Bergputzer" im österreichischen Salzburg lockere Gesteinsbrocken aus der Wand, um die Bewohner der Stadt vor Steinschlag zu schützen. Nur wenige Kilometer südlich von Salzburg liegt das Wasserschloss Anif, in dessen Nähe sich eine Aufzucht-Station für Waldrappen befindet. Die Biologin Daniela Trobe ist Ziehmutter dieser seltsam aussehenden Vögel.
17:30
Vor Ort
19:15
Die Alpen von oben - Vom Königssee ins Isartal


In dieser Folge geht die Tour vom Königssee über den Chiemsee ins Tal der Isar bis in den Luftkurort Lenggries im Tölzer Land. Eiskletterin Ines Papert besteigt eisige Höhen, Touristen bevorzugen dagegen die Predigtstuhlbahn im Lattengebirge. Der nächste Besuch gilt dem Bergmann Andreas Neumayer, dessen Arbeitsplatz sich selbstverständlich unter Tage befindet. Vom Salzabbau in Berchtesgaden geht es nach kurzer Station weiter zur Kirchenrestauration in Nussdorf am Inn. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, das "Bayerische Meer". Allein im Chiemgau gibt es 150 verschiedene Trachten. So muss Schneiderin Stephanie Bauhofer beim Nähen ihrer Dirndl die spezifischen Details jedes Dorfes berücksichtigen. Weiter westlich liegt der Tegernsee, er gilt als einer der saubersten Seen Deutschlands. Und am wilden Oberlauf der Isar geht Andreas Pfirstinger seiner Passion nach: dem Fliegenfischen.
18:00
Aktuelle Reportage
18:30
Die Alpen von oben - Von Salzburg zum Königssee


Die Alpen erstrecken sich über Österreich, Liechtenstein, die Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich. Sie sind der längste und höchste Gebirgszug Europas. Die rasante Kamerafahrt über die Bergriesen beginnt in der Festspielstadt Salzburg und führt übers Dachsteingebirge bis zum 190 Meter tiefen Königssee und weiter ins bayerische Isartal. Magische Berge wie die Hohen Tauern und der Untersberg werden überflogen, und im Voralpenland gibt es Begegnungen mit Menschen, die einen traditionsreichen Beruf ausüben. Seit 300 Jahren lösen die "Bergputzer" im österreichischen Salzburg lockere Gesteinsbrocken aus der Wand, um die Bewohner der Stadt vor Steinschlag zu schützen. Nur wenige Kilometer südlich von Salzburg liegt das Wasserschloss Anif, in dessen Nähe sich eine Aufzucht-Station für Waldrappen befindet. Die Biologin Daniela Trobe ist Ziehmutter dieser seltsam aussehenden Vögel.
20:00
Tagesschau


Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
20:15
Das Märchen vom sauberen Auto - Wie der Umweltschutz ausgetrickst wird


Deutsche Autobauer gehören zu den besten der Welt. Verkaufs-Argumente wie moderne Technologie, geringer Verbrauch, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit überzeugen und führen zu Export-Rekorden. "Made in Germany" steht hoch im Kurs. Doch das Image hat seit dem Abgasskandal bei Volkswagen im September letzten Jahres gelitten. Die Verunsicherung ist groß. Der Film zeigt, wie die Werte in den Prospekten zustande kommen und wie Auto-Lobby und Politik das Märchen vom sauberen Verbrennungsmotor in die Welt gesetzt haben. Die Spur führt zu einer Beschönigungsstrategie, unterstützt von wachsweichen Vorschriften und Kontrollen der Politik.
19:15
Die Alpen von oben - Vom Königssee ins Isartal


In dieser Folge geht die Tour vom Königssee über den Chiemsee ins Tal der Isar bis in den Luftkurort Lenggries im Tölzer Land. Eiskletterin Ines Papert besteigt eisige Höhen, Touristen bevorzugen dagegen die Predigtstuhlbahn im Lattengebirge. Der nächste Besuch gilt dem Bergmann Andreas Neumayer, dessen Arbeitsplatz sich selbstverständlich unter Tage befindet. Vom Salzabbau in Berchtesgaden geht es nach kurzer Station weiter zur Kirchenrestauration in Nussdorf am Inn. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, das "Bayerische Meer". Allein im Chiemgau gibt es 150 verschiedene Trachten. So muss Schneiderin Stephanie Bauhofer beim Nähen ihrer Dirndl die spezifischen Details jedes Dorfes berücksichtigen. Weiter westlich liegt der Tegernsee, er gilt als einer der saubersten Seen Deutschlands. Und am wilden Oberlauf der Isar geht Andreas Pfirstinger seiner Passion nach: dem Fliegenfischen.
21:00
Autoland abgebrannt - Wie die Branche die Zukunft verspielt


Deutschland ist ein Autoland. Hier wurde das Auto erfunden, hier darf man bis heute - theoretisch - auf der Autobahn so schnell fahren, wie es die Zylinder hergeben. Die deutsche Wirtschaft ist entsprechend abhängig vom Automarkt. Jeder 7. bis 20. Arbeitsplatz hängt in der Bundesrepublik am klassischen Benzin- oder Dieselverbrennungsmotor und damit an einer Technologie, die schon mittelfristig keine Zukunft mehr hat. Aber warum etwas ändern, wenn es doch so toll läuft? So dachte man in Deutschland bis zum September 2015. Dann kam "Dieselgate". Seitdem bricht das Vertrauen in eine ganze Branche weg. Abgas-Tricksereien, Ermittlungsverfahren, immer neue Skandale. Die stolze deutsche Autoindustrie steht versammelt am Pranger. Wie konnte das passieren? Sind wir in Deutschland überhaupt vorbereitet auf die automobile Zukunft? Oder klammert sich eine ganze Industrie an die glorreiche Vergangenheit - und verliert das, was kommt aus den Augen? Anderswo auf der Welt ist man sich einig: Die Automobilbranche steht vor den größten Umwälzungen ihrer Geschichte - und diese Veränderungen gehen schneller, als sich viele vorstellen können. Die Welt der Mobilität wird sich nachhaltig verändern.
20:00
Tagesschau


Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
22:15
Illegale Autorennen - Der Kick, der Menschen killt


Annika S. ist das Opfer eines Rasers. Vor fünf Jahren knallte er in das Taxi, in dem sie gerade saß. Der Täter ist ein Wettrennen gefahren, mitten im Straßenverkehr. Sie und ihre Freundin wurden schwer verletzt. Knochenbrüche, Blasenriss, Wirbelsäule angeknackst - mit Glück überlebten sie, ihre Freundin und der Taxifahrer den Crash.Lange hat Annika überlegt, ob sie Ihre Geschichte erzählen will. Zu viele Bilder, die dann wieder hoch kommen, zu viele quälende Gedanken an den Unfall. Eigentlich hat sich so ziemlich alles in meinem Leben dadurch verändert , sagt sie heute. Der Raser wurde damals erwischt. Er bekam sechs Monate auf Bewährung und zwei Jahre Führerscheinentzug. Die Strafe wirkt niedrig dafür, dass er fünf Menschen schwer verletzt hat. Warum werden Raser oft nur zu Bewährungsstrafen und drei Monaten Führerscheinentzug verurteilt? Die Richter sagen, so sind die Gesetze. Die Länder NRW und Hessen wollen das mit einem neuen Gesetz ändern. Und auch Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat jetzt angekündigt, härter gegen illegale Autorennen vorzugehen.Aber führen härtere Strafen wirklich zu weniger Raserei? Die wirklich illegalen Fahrer nehmen das nicht ernst, weil sie denken, dass sie sowieso nicht erwischt werden, da kann die Strafe noch so hoch sein , sagt Nico Klassen. Er organisiert auf einem Flugplatz bei Brilon legale Autorennen, damit sich Raser dort austoben können. Denn Autorennen seien wie eine Droge, sagt Klassen: Du schwitzt, du schläfst nicht mehr richtig. Wenn du im Auto sitzt und machst diese illegalen Rennen, schüttest du so viel Adrenalin aus, (...) das ist einfach eine Sucht. Der Film zeigt was ein Raser-Unfall für die Betroffenen bedeutet und wie sie ein Leben lang mit den Folgen zu tun haben. Und wir fragen: Was hilft wirklich gegen illegale Autorennen? Mehr Kontrollen? Härtere Strafen? Oder legale Ersatz-Rennen?
20:15
Das Märchen vom sauberen Auto - Wie der Umweltschutz ausgetrickst wird


Deutsche Autobauer gehören zu den besten der Welt. Verkaufs-Argumente wie moderne Technologie, geringer Verbrauch, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit überzeugen und führen zu Export-Rekorden. "Made in Germany" steht hoch im Kurs. Doch das Image hat seit dem Abgasskandal bei Volkswagen im September letzten Jahres gelitten. Die Verunsicherung ist groß. Der Film zeigt, wie die Werte in den Prospekten zustande kommen und wie Auto-Lobby und Politik das Märchen vom sauberen Verbrennungsmotor in die Welt gesetzt haben. Die Spur führt zu einer Beschönigungsstrategie, unterstützt von wachsweichen Vorschriften und Kontrollen der Politik.
23:00
Der Tag - Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse
21:00
Autoland abgebrannt - Wie die Branche die Zukunft verspielt


Deutschland ist ein Autoland. Hier wurde das Auto erfunden, hier darf man bis heute - theoretisch - auf der Autobahn so schnell fahren, wie es die Zylinder hergeben. Die deutsche Wirtschaft ist entsprechend abhängig vom Automarkt. Jeder 7. bis 20. Arbeitsplatz hängt in der Bundesrepublik am klassischen Benzin- oder Dieselverbrennungsmotor und damit an einer Technologie, die schon mittelfristig keine Zukunft mehr hat. Aber warum etwas ändern, wenn es doch so toll läuft? So dachte man in Deutschland bis zum September 2015. Dann kam "Dieselgate". Seitdem bricht das Vertrauen in eine ganze Branche weg. Abgas-Tricksereien, Ermittlungsverfahren, immer neue Skandale. Die stolze deutsche Autoindustrie steht versammelt am Pranger. Wie konnte das passieren? Sind wir in Deutschland überhaupt vorbereitet auf die automobile Zukunft? Oder klammert sich eine ganze Industrie an die glorreiche Vergangenheit - und verliert das, was kommt aus den Augen? Anderswo auf der Welt ist man sich einig: Die Automobilbranche steht vor den größten Umwälzungen ihrer Geschichte - und diese Veränderungen gehen schneller, als sich viele vorstellen können. Die Welt der Mobilität wird sich nachhaltig verändern.
23:30
Elektroautos - Top oder Flop?


Eine Million Elektroautos bis zum Jahr 2020 - weniger Abgase und Lärm, so das Ziel der Bundesregierung. Auf deutschen Straßen sind wir davon weit entfernt. Also alles nur eine schöne Vision? Selbst wenn die Zahl der E-Autos steigen würde - woher kämen Strom und Rohstoffe, wie seltene Erden, Nickel und Kobalt, die dann in gewaltigen Mengen benötigt würden? Eine schnelle, umweltfreundliche Lösung sind die Strom-Mobile offenbar nicht.
00:00
Phoenix-Runde


Das Themenspektrum reicht von der sozialen Lage der Familien bei uns über die Entwicklung der politischen Parteien bis zur Auseinandersetzung mit dem internationalen Terrorismus.
22:15
Illegale Autorennen - Der Kick, der Menschen killt


Annika S. ist das Opfer eines Rasers. Vor fünf Jahren knallte er in das Taxi, in dem sie gerade saß. Der Täter ist ein Wettrennen gefahren, mitten im Straßenverkehr. Sie und ihre Freundin wurden schwer verletzt. Knochenbrüche, Blasenriss, Wirbelsäule angeknackst - mit Glück überlebten sie, ihre Freundin und der Taxifahrer den Crash.Lange hat Annika überlegt, ob sie Ihre Geschichte erzählen will. Zu viele Bilder, die dann wieder hoch kommen, zu viele quälende Gedanken an den Unfall. Eigentlich hat sich so ziemlich alles in meinem Leben dadurch verändert , sagt sie heute. Der Raser wurde damals erwischt. Er bekam sechs Monate auf Bewährung und zwei Jahre Führerscheinentzug. Die Strafe wirkt niedrig dafür, dass er fünf Menschen schwer verletzt hat. Warum werden Raser oft nur zu Bewährungsstrafen und drei Monaten Führerscheinentzug verurteilt? Die Richter sagen, so sind die Gesetze. Die Länder NRW und Hessen wollen das mit einem neuen Gesetz ändern. Und auch Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat jetzt angekündigt, härter gegen illegale Autorennen vorzugehen.Aber führen härtere Strafen wirklich zu weniger Raserei? Die wirklich illegalen Fahrer nehmen das nicht ernst, weil sie denken, dass sie sowieso nicht erwischt werden, da kann die Strafe noch so hoch sein , sagt Nico Klassen. Er organisiert auf einem Flugplatz bei Brilon legale Autorennen, damit sich Raser dort austoben können. Denn Autorennen seien wie eine Droge, sagt Klassen: Du schwitzt, du schläfst nicht mehr richtig. Wenn du im Auto sitzt und machst diese illegalen Rennen, schüttest du so viel Adrenalin aus, (...) das ist einfach eine Sucht. Der Film zeigt was ein Raser-Unfall für die Betroffenen bedeutet und wie sie ein Leben lang mit den Folgen zu tun haben. Und wir fragen: Was hilft wirklich gegen illegale Autorennen? Mehr Kontrollen? Härtere Strafen? Oder legale Ersatz-Rennen?
00:45
Das Märchen vom sauberen Auto - Wie der Umweltschutz ausgetrickst wird


Deutsche Autobauer gehören zu den besten der Welt. Verkaufs-Argumente wie moderne Technologie, geringer Verbrauch, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit überzeugen und führen zu Export-Rekorden. "Made in Germany" steht hoch im Kurs. Doch das Image hat seit dem Abgasskandal bei Volkswagen im September letzten Jahres gelitten. Die Verunsicherung ist groß. Der Film zeigt, wie die Werte in den Prospekten zustande kommen und wie Auto-Lobby und Politik das Märchen vom sauberen Verbrennungsmotor in die Welt gesetzt haben. Die Spur führt zu einer Beschönigungsstrategie, unterstützt von wachsweichen Vorschriften und Kontrollen der Politik.
23:00
Der Tag - Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse
01:30
Autoland abgebrannt - Wie die Branche die Zukunft verspielt


Deutschland ist ein Autoland. Hier wurde das Auto erfunden, hier darf man bis heute - theoretisch - auf der Autobahn so schnell fahren, wie es die Zylinder hergeben. Die deutsche Wirtschaft ist entsprechend abhängig vom Automarkt. Jeder 7. bis 20. Arbeitsplatz hängt in der Bundesrepublik am klassischen Benzin- oder Dieselverbrennungsmotor und damit an einer Technologie, die schon mittelfristig keine Zukunft mehr hat. Aber warum etwas ändern, wenn es doch so toll läuft? So dachte man in Deutschland bis zum September 2015. Dann kam "Dieselgate". Seitdem bricht das Vertrauen in eine ganze Branche weg. Abgas-Tricksereien, Ermittlungsverfahren, immer neue Skandale. Die stolze deutsche Autoindustrie steht versammelt am Pranger. Wie konnte das passieren? Sind wir in Deutschland überhaupt vorbereitet auf die automobile Zukunft? Oder klammert sich eine ganze Industrie an die glorreiche Vergangenheit - und verliert das, was kommt aus den Augen? Anderswo auf der Welt ist man sich einig: Die Automobilbranche steht vor den größten Umwälzungen ihrer Geschichte - und diese Veränderungen gehen schneller, als sich viele vorstellen können. Die Welt der Mobilität wird sich nachhaltig verändern.
23:30
Elektroautos - Top oder Flop?


Eine Million Elektroautos bis zum Jahr 2020 - weniger Abgase und Lärm, so das Ziel der Bundesregierung. Auf deutschen Straßen sind wir davon weit entfernt. Also alles nur eine schöne Vision? Selbst wenn die Zahl der E-Autos steigen würde - woher kämen Strom und Rohstoffe, wie seltene Erden, Nickel und Kobalt, die dann in gewaltigen Mengen benötigt würden? Eine schnelle, umweltfreundliche Lösung sind die Strom-Mobile offenbar nicht.
00:00
Phoenix-Runde


Das Themenspektrum reicht von der sozialen Lage der Familien bei uns über die Entwicklung der politischen Parteien bis zur Auseinandersetzung mit dem internationalen Terrorismus.
02:15
Willkommen in Refugistan - Neue Heimat Flüchtlingslager


Dem Volk der Unerwünschten gehören weltweit rund 23.4 Millionen Menschen an: Vertriebene, Flüchtlinge und Migranten leben am Rande der Nationalstaaten. In "Refugistan" leben die, die keiner will, unter der Aufsicht der Verwaltungskrake UNHCR. ARTE bietet einen erschütternden Einblick in das Leben der Insassen von Flüchtlingscamps, von Tansania über Griechenland bis nach Jordanien.
00:45
Das Märchen vom sauberen Auto - Wie der Umweltschutz ausgetrickst wird


Deutsche Autobauer gehören zu den besten der Welt. Verkaufs-Argumente wie moderne Technologie, geringer Verbrauch, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit überzeugen und führen zu Export-Rekorden. "Made in Germany" steht hoch im Kurs. Doch das Image hat seit dem Abgasskandal bei Volkswagen im September letzten Jahres gelitten. Die Verunsicherung ist groß. Der Film zeigt, wie die Werte in den Prospekten zustande kommen und wie Auto-Lobby und Politik das Märchen vom sauberen Verbrennungsmotor in die Welt gesetzt haben. Die Spur führt zu einer Beschönigungsstrategie, unterstützt von wachsweichen Vorschriften und Kontrollen der Politik.
03:30
Geheimnisvolles Okzitanien - Eine Zeitreise durch das Land der Katharer


Okzitanien, das Land der Katharer, hat eine wechselvolle Geschichte und viele Legenden hervorgebracht: Die sagenhaften Schätze der Templer und der Westgoten, das Versteck des Heiligen Grals und der geheimnisumwitterte Fund von Rennes le Châteaux locken immer wieder Abenteurer, Glücksritter und Spinner an. Die Glaubensgemeinschaft der Katharer wurde ausgelöscht. So gut wie nichts ist von ihnen geblieben. Alles was man heute über sie weiß, stammt aus den Aufzeichnungen ihrer Feinde, der Inquisitoren. Und doch ist die Erinnerung an die Katharer im Südwesten Frankreichs allgegenwärtig.
01:30
Autoland abgebrannt - Wie die Branche die Zukunft verspielt


Deutschland ist ein Autoland. Hier wurde das Auto erfunden, hier darf man bis heute - theoretisch - auf der Autobahn so schnell fahren, wie es die Zylinder hergeben. Die deutsche Wirtschaft ist entsprechend abhängig vom Automarkt. Jeder 7. bis 20. Arbeitsplatz hängt in der Bundesrepublik am klassischen Benzin- oder Dieselverbrennungsmotor und damit an einer Technologie, die schon mittelfristig keine Zukunft mehr hat. Aber warum etwas ändern, wenn es doch so toll läuft? So dachte man in Deutschland bis zum September 2015. Dann kam "Dieselgate". Seitdem bricht das Vertrauen in eine ganze Branche weg. Abgas-Tricksereien, Ermittlungsverfahren, immer neue Skandale. Die stolze deutsche Autoindustrie steht versammelt am Pranger. Wie konnte das passieren? Sind wir in Deutschland überhaupt vorbereitet auf die automobile Zukunft? Oder klammert sich eine ganze Industrie an die glorreiche Vergangenheit - und verliert das, was kommt aus den Augen? Anderswo auf der Welt ist man sich einig: Die Automobilbranche steht vor den größten Umwälzungen ihrer Geschichte - und diese Veränderungen gehen schneller, als sich viele vorstellen können. Die Welt der Mobilität wird sich nachhaltig verändern.
03:45
Imperium der Päpste


Seit mehr als 2000 Jahren lenken die Stellvertreter Gottes auf Erden die Geschicke der Christenheit. Viele weltliche Imperien sind untergegangen, die Macht des Papsttums aber lebt ungebrochen fort, seit der Apostel Petrus zum ersten Papst berufen wurde. Die 3teilige Reihe mit dem Erzähler Maximilian Schell dokumentiert Aufstieg und Fall des Papsttums von der größten weltlichen Macht bis zum drohenden Untergang - vom Gang nach Canossa bis zur Plünderung Roms.
02:15
Willkommen in Refugistan - Neue Heimat Flüchtlingslager


Dem Volk der Unerwünschten gehören weltweit rund 23.4 Millionen Menschen an: Vertriebene, Flüchtlinge und Migranten leben am Rande der Nationalstaaten. In "Refugistan" leben die, die keiner will, unter der Aufsicht der Verwaltungskrake UNHCR. ARTE bietet einen erschütternden Einblick in das Leben der Insassen von Flüchtlingscamps, von Tansania über Griechenland bis nach Jordanien.
04:30
Imperium der Päpste


Nach der Katastrophe von Avignon beginnt die Zeit der Papstkönige. Sixtus IV. will Rom zum neuen Haupt der Welt machen und lässt die Sixtinische Kapelle erbauen, eines der größten Heiligtümer der Christenheit. Doch der fromme Franziskaner stürzt den Vatikan in eine erbitterte Fehde gegen den mächtigen und schillernden Clan der Medici. Opulente Bilder lassen eine Epoche des Papsttums lebendig werden, in der Glanz und Abgründe eng beieinander liegen.
03:30
Geheimnisvolles Okzitanien - Eine Zeitreise durch das Land der Katharer


Okzitanien, das Land der Katharer, hat eine wechselvolle Geschichte und viele Legenden hervorgebracht: Die sagenhaften Schätze der Templer und der Westgoten, das Versteck des Heiligen Grals und der geheimnisumwitterte Fund von Rennes le Châteaux locken immer wieder Abenteurer, Glücksritter und Spinner an. Die Glaubensgemeinschaft der Katharer wurde ausgelöscht. So gut wie nichts ist von ihnen geblieben. Alles was man heute über sie weiß, stammt aus den Aufzeichnungen ihrer Feinde, der Inquisitoren. Und doch ist die Erinnerung an die Katharer im Südwesten Frankreichs allgegenwärtig.
03:45
Imperium der Päpste


Seit mehr als 2000 Jahren lenken die Stellvertreter Gottes auf Erden die Geschicke der Christenheit. Viele weltliche Imperien sind untergegangen, die Macht des Papsttums aber lebt ungebrochen fort, seit der Apostel Petrus zum ersten Papst berufen wurde. Die 3teilige Reihe mit dem Erzähler Maximilian Schell dokumentiert Aufstieg und Fall des Papsttums von der größten weltlichen Macht bis zum drohenden Untergang - vom Gang nach Canossa bis zur Plünderung Roms.
04:30
Imperium der Päpste


Nach der Katastrophe von Avignon beginnt die Zeit der Papstkönige. Sixtus IV. will Rom zum neuen Haupt der Welt machen und lässt die Sixtinische Kapelle erbauen, eines der größten Heiligtümer der Christenheit. Doch der fromme Franziskaner stürzt den Vatikan in eine erbitterte Fehde gegen den mächtigen und schillernden Clan der Medici. Opulente Bilder lassen eine Epoche des Papsttums lebendig werden, in der Glanz und Abgründe eng beieinander liegen.
TV-Highlights von heute Abend

TOP TV Sendungen am 23.02.2017



Fernsehprogramm Heute - TV Programm - Fernsehprogramm Woche - Jetzt im TV RXTV.de © 2024 Impressum
RXTV.ru