22
MO
23
DI
24
MI
25
DO
26
FR
27
SA
28
SO
RTL SAT.1 VOX Pro7 ARD ZDF 3sat ARTE Kabel eins RTL2 Super RTL TELE 5
TV-Programm

Phoenix - Fernsehprogramm, Phoenix TV Programm am 29 März 2017


phoenix

PHOENIX


07:30
Expedition Deutschland - Geologische Zeitreise: Vom Zeitalter der Fische bis zum Ende der Dinosaurie


Die verträumte Einsamkeit des Wattenmeeres, die Vielfalt deutscher Mittelgebirge, die majestätischen Alpen: Viele deutsche Landschaften sind in ihrer Schönheit einzigartig auf der Welt. Aber wie ist Deutschland so geworden, wie wir es heute kennen und lieben? Auf einer Reise in die Vergangenheit kann man erleben, wie sich in 500 Millionen Jahren die Erde und Deutschland verändert haben. Vor 500 Millionen Jahren hatte die Erde ein ganz anderes Gesicht. Die Landmassen der Kontinente befanden sich zum größten Teil auf der Südhalbkugel des Planeten, die einzelnen Teile Deutschlands waren weit verstreut. Der kambrische Ozean - ein Urmeer, in dem sich die ersten Räuber tummelten. Zwischen Taunus und Westerwald findet man Spuren aus dieser Zeit, als Süddeutschland auf dem Grund eines tropischen Ozeans mit riesigen Riffen lag, ganz ähnlich wie das Great Barrier Reef Australiens heute.
08:15
Expedition Deutschland - Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre


In der zweiten Folge ist Deutschland dort angekommen, wo es heute liegt. Auch jetzt verändern sich die Landschaften noch beträchtlich. Eiszeiten kommen und gehen. Als vor 11.000 Jahren die Eifel durch Vulkanausbrüche explodiert, ist der Mensch bereits in Mitteleuropa angekommen. Vor 100 Millionen Jahren prägt ein markantes Ereignis Deutschland ganz besonders und verleiht ihm sein heutiges Aussehen: das Auftürmen der Alpen. Afrika drückt mit aller Gewalt gegen Europa und schiebt dabei das mächtige Gebirge auf. Wer heute durch die Alpen wandert, bewegt sich auf den Überbleibseln eines ehemaligen Meeresbodens. Vielerorts bestimmen die mächtigen und schroff emporragenden Kalkfelsen heute das Panorama des gewaltigen Gebirgsmassivs. Dort, wo Deutschlands bekanntester Fluss seinen Weg durch das Rheintal von den Alpen bis nach Norden findet, waren vor 35 Millionen Jahren Haie, Seekühe und Rochen zuhause. Sie bevölkerten einen warmen Meeresarm, der das Urmittelmeer mit der Nordsee verband.
09:00
Vor Ort
09:10
Bon(n)jour
09:30
Thema
12:00
Vor Ort
12:30
WELTjournal - Jerusalem - Eklat um Siedlungspolitik


Die überraschende Verurteilung der israelischen Siedlungspolitik durch die UNO - möglich nur, weil die USA erstmals kein Veto eingelegt haben - hat in Israel zu einem enormen Eklat geführt. Israel hat seine Botschafter zurückberufen, Gespräche abgesagt und die USA eines "schändlichen, hinterhältigen" Manövers bezichtigt. Israels Siedlungspolitik gilt als das größte Hemmnis für eine Lösung des jahrzehntelangen Konflikts. 556.000 jüdische Siedler leben mittlerweile in den besetzen Gebieten und verdrängen die Palästinenser von ihrem eigenen Land. Knapp 200.000 sind es allein im arabischen Ost-Jerusalem - und ein Ende ist nicht in Sicht.
13:00
Bundestag live
13:30
Unglaublich, aber Indien! - Göttergeschichten


Die Götter müssen verrückt sein, denkt sich ahnungslos der Indien-Reisende. Warum sonst würden sie die Menschen dazu bringen, millionenfach in schmutzige Flüsse einzutauchen oder in ganzen Dörfern die Türen abzumontieren und das Fleisch zu verbannen? Von himmlischen Wesen gibt es auf dem Subkontinent jede Menge, schließlich ist für den Hindu jeder und alles prinzipiell göttlich. Was Indien zu dem religionsbegeisterten Land schlechthin macht, ist außerdem die Tatsache, dass hier auch die Buddhisten, Jains und Sihks ihren Ursprung haben, es dazu zweihundert Millionen Muslime gibt sowie zahlreiche Christen und auch Juden.
14:15
Türkei - Niedergang eines Ferienparadieses


Die Türkei, ehemals ein Ferienparadies für Millionen deutsche Touristen, ist ein Krisengebiet. Der Tourismus bricht zusammen; dabei hat er einen enormen Stellenwert in der türkischen Wirtschaft: Ein Großteil der Türken lebt davon. Die Arbeitslosigkeit und Armut für Millionen Menschen, die in der Tourismusindustrie arbeiten. Die Türkei ist nicht mehr das Land der Badestrände und der Sehenswürdigkeiten, sondern ein Krisengebiet. Flüchtlinge, Terroranschläge, Putschversuch, Erdogans Regime - ein Land im Ausnahmezustand. Die Filmautoren besuchen die Urlaubsorte an der Küste und Istanbul, die Metropole am Bosporus. Immer neue Terroranschläge mit über 100 Toten im letzten Jahr haben den Tourismus zum Erliegen gebracht. Nicht anders in Antalya. Schon vor dem Putschversuch waren die Buchungen um 40 Prozent eingebrochen. In der kommenden Sommersaison werden viele Hotels geschlossen bleiben und manche gehen sogar pleite. Schließlich führt die Reise an die türkische Ägäis-Küste. Dort warten Zehntausende Flüchtlinge, die weiter nach Europa wollen. Auch hier will niemand mehr Urlaub machen. Der Tourismus in der Türkei bricht zusammen. Dabei hat der Tourismus einen enormen Stellenwert in der türkischen Wirtschaft: Ein Großteil der Türken lebt davon. Die Arbeitslosigkeit und Armut für Millionen Menschen, die in der Tourismusindustrie arbeiten.
15:00
Weltweit - Türkei: Angst und Verfolgung


Präsident Erdogan greift hart durch: Tausende Lehrer, Universitätsdozenten, Richter und Journalisten verlieren ihre Jobs, werden eingeschüchtert oder sogar weggesperrt. Darunter auch viele, die mit der Gülen-Bewegung, die für den Putschversuch verantwortlich gemacht wird, nichts zu tun haben. WELTWEIT-Reporter Stephan Stuchlik war mit seinem Team zehn Tage in der Türkei unterwegs und hat sich mit Vertretern der Zivilgesellschaft getroffen, die sich kaum noch in die Öffentlichkeit trauen.
15:30
Vor Ort
17:00
Die alltägliche Papier-Verschwendung.


Verpackungen, Taschentücher, Pappbecher: Die Papierflut nimmt weiter zu. 2015 hat durchschnittlich jeder Bundesbürger über 250 Kilogramm Papier verbraucht. Jeder fünfte Baum weltweit wird für die Papierherstellung gefällt. Umwelt-Experten befürchten: Geht das so weiter, werden nur wenige Urwälder übrig bleiben. Doch Papier sparen wird oft schwer gemacht: Die Bürger bekommen viel unerwünschtes Papier in die Briefkästen. Familie Dreyer aus Bergedorf will im Alltag neu produziertes Papier vermeiden doch das ist nicht leicht: In den meisten Läden gibt es nur wenig Recyclingpapier-Produkte, einen mitgebrachten Becher akzeptieren nur einige Kaffeegeschäfte und es ist auch aufwendig, Papier zu ersetzen. Nicht jeder möchte auf Toilettenpapier verzichten und ein Wischtuch aus Textilien benutzen. In "planet e." zeigen die Dreyers, wie schwer es ist, im Alltag Papierverbrauch zu verhindern. Mit Protestaktionen wollen Umweltschützer auf die alltägliche Papier-Verschwendung aufmerksam machen. Im Fokus von Robin Wood: die Flut an To-Go-Kaffeebechern aus Pappe. Millionenfach landen diese Becher nach durchschnittlich 15Min, Gebrauch im Müll. Deutschland ist mit Japan und USA führend, wenn es um Papierverbrauch geht. Doch wo kommt das ganz Papier her? Der WWF testet regelmäßig Papierprodukte und entdeckt dabei immer wieder Spuren von verbotenem Tropenholz. Diese Produkte sind auch in Deutschland verbreitet. Denn es herrscht eine große Nachfrage nach Papier. Das Holz für deutsches Papier wird nur zu geringen Anteilen aus heimischen Wäldern gedeckt. Deutschland importiert viel Zellstoff beziehungsweise Papierprodukte aus Finnland. Dort sind nur noch etwa 3 Prozent Urwald erhalten. Wie Papierverschwendung verhindert werden kann, zeigt "planet e." am Beispiel einer IT-Firma in den Niederlanden. Decos ist eines der wenigen Unternehmen weltweit, das komplett papierlos arbeitet: keine Papierkörbe, keine Drucker, keine Stifte, alles digital. Alle Partner-Unternehmen wurden gebeten, keine Briefe, Prospekte oder Ähnliches mehr zu schicken. Wer es doch tut, bekommt seine Post zurückgesandt - oder sie wird gescannt. Selbst die Toiletten sind papierlos, durch ein Bidet-ähnliches System. Ergebnis: Etwa 16 Bäume im Jahr sparen sie so ein. Nach fünf Jahren papierloser Arbeit schon ein kleines Wäldchen.
17:30
Vor Ort
18:00
Panorama - die Reporter - Einsatz vor laufender Kamera


Die große Mehrheit der Deutschen (75 Prozent) fühlt sich auf öffentlichen Plätzen, Straßen oder in Verkehrsmitteln sicher oder sogar sehr sicher. Das ergab eine repräsentative Umfrage von infratest dimap zum Sicherheitsgefühl in Deutschland im Auftrag des NDR Politikmagazins "Panorama". 27 Prozent der Frauen allerdings geben an, dass sie sich eher unsicher oder sogar sehr unsicher fühlen. Jede dritte Frau (34 Prozent) gibt zudem an, sich in den letzten zwei Jahren infolge der Zuwanderung zunehmend unsicher zu fühlen.
18:30
Expedition Deutschland - Geologische Zeitreise: Vom Zeitalter der Fische bis zum Ende der Dinosaurie


Die verträumte Einsamkeit des Wattenmeeres, die Vielfalt deutscher Mittelgebirge, die majestätischen Alpen: Viele deutsche Landschaften sind in ihrer Schönheit einzigartig auf der Welt. Aber wie ist Deutschland so geworden, wie wir es heute kennen und lieben? Auf einer Reise in die Vergangenheit kann man erleben, wie sich in 500 Millionen Jahren die Erde und Deutschland verändert haben. Vor 500 Millionen Jahren hatte die Erde ein ganz anderes Gesicht. Die Landmassen der Kontinente befanden sich zum größten Teil auf der Südhalbkugel des Planeten, die einzelnen Teile Deutschlands waren weit verstreut. Der kambrische Ozean - ein Urmeer, in dem sich die ersten Räuber tummelten. Zwischen Taunus und Westerwald findet man Spuren aus dieser Zeit, als Süddeutschland auf dem Grund eines tropischen Ozeans mit riesigen Riffen lag, ganz ähnlich wie das Great Barrier Reef Australiens heute.
19:15
Expedition Deutschland - Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre


In der zweiten Folge ist Deutschland dort angekommen, wo es heute liegt. Auch jetzt verändern sich die Landschaften noch beträchtlich. Eiszeiten kommen und gehen. Als vor 11.000 Jahren die Eifel durch Vulkanausbrüche explodiert, ist der Mensch bereits in Mitteleuropa angekommen. Vor 100 Millionen Jahren prägt ein markantes Ereignis Deutschland ganz besonders und verleiht ihm sein heutiges Aussehen: das Auftürmen der Alpen. Afrika drückt mit aller Gewalt gegen Europa und schiebt dabei das mächtige Gebirge auf. Wer heute durch die Alpen wandert, bewegt sich auf den Überbleibseln eines ehemaligen Meeresbodens. Vielerorts bestimmen die mächtigen und schroff emporragenden Kalkfelsen heute das Panorama des gewaltigen Gebirgsmassivs. Dort, wo Deutschlands bekanntester Fluss seinen Weg durch das Rheintal von den Alpen bis nach Norden findet, waren vor 35 Millionen Jahren Haie, Seekühe und Rochen zuhause. Sie bevölkerten einen warmen Meeresarm, der das Urmittelmeer mit der Nordsee verband.
20:00
Tagesschau


Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
20:15
Taxi Malagasy - Im Renault 4 auf Madagaskar


Auf der ostafrikanischen Insel Madagaskar gibt es ihn noch, den legendären Renault 4. Das überall sonst auf der Welt längst verschwundene französische Relikt der 60er und 70er Jahre dient Taxifahrern wie Monsieur Landry und anderen Inselbewohnern als beliebtes Fortbewegungsmittel. Man staunt nicht schlecht, dass die Kiste überhaupt noch fährt. Und das tut sie in der Häufigkeit auch nur hier auf Madagaskar. In der ehemaligen französischen Kolonie ist das überall sonst längst ausgestorbene, revolutionäre Gefährt, der hochbeinige Renault 4, allgegenwärtig.
21:00
Alles im Fluss - Leben auf dem Hausboot


Sie sind ein Traum für Naturliebhaber, Freigeister und solche, die an 365 Tagen im Jahr Urlaubsfeeling leben wollen: Hausboote. Inzwischen sind Hippies wie Hipster stolze Besitzer. Das Hausboot liegt im Trend. Die Welle schwappt aus Metropolen wie London und Amsterdam durch ganz Europa. Die ZDF-Moderatorin Barbara Hahlweg möchte wissen, was hinter dem Hausboot-Boom steckt und begibt sich für ihre Spurensuche aufs Wasser. Die Dokumentation fragt, warum Wasser eine solche Anziehungskraft und Faszination auf Menschen ausübt; warum wir es so mit Freiheit verbinden. Und ob es möglich ist, diese Lebensart nicht nur im Urlaub zu erleben, sondern ganz selbstverständlich jeden Tag. Mehr noch: Sind Hausboote vielleicht ein tragfähiges Konzept für die Wohnprobleme unserer Zukunft?
21:45
heute-journal - Wetter


Einzelne Themen des Tages werden ausführlich dargestellt und Hintergründe beleuchtet. Hinzu kommen Interviews mit Politikern und anderen maßgeblichen Persönlichkeiten.
22:15
Phoenix-Runde


Regelmäßig diskutieren kompetente Gäste Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland. Darüber hinaus widmet sich die Sendung aktuellen Ereignissen aus dem Ausland. Das Themenspektrum reicht von der sozialen Lage der Familien bei uns über die Entwicklung der politischen Parteien bis zur Auseinandersetzung mit dem internationalen Terrorismus.
23:00
Der Tag - Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse
00:00
Phoenix-Runde


Regelmäßig diskutieren kompetente Gäste Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland. Darüber hinaus widmet sich die Sendung aktuellen Ereignissen aus dem Ausland. Das Themenspektrum reicht von der sozialen Lage der Familien bei uns über die Entwicklung der politischen Parteien bis zur Auseinandersetzung mit dem internationalen Terrorismus.
00:45
Taxi Malagasy - Im Renault 4 auf Madagaskar


Auf der ostafrikanischen Insel Madagaskar gibt es ihn noch, den legendären Renault 4. Das überall sonst auf der Welt längst verschwundene französische Relikt der 60er und 70er Jahre dient Taxifahrern wie Monsieur Landry und anderen Inselbewohnern als beliebtes Fortbewegungsmittel. Man staunt nicht schlecht, dass die Kiste überhaupt noch fährt. Und das tut sie in der Häufigkeit auch nur hier auf Madagaskar. In der ehemaligen französischen Kolonie ist das überall sonst längst ausgestorbene, revolutionäre Gefährt, der hochbeinige Renault 4, allgegenwärtig.
01:30
Alles im Fluss - Leben auf dem Hausboot


Sie sind ein Traum für Naturliebhaber, Freigeister und solche, die an 365 Tagen im Jahr Urlaubsfeeling leben wollen: Hausboote. Inzwischen sind Hippies wie Hipster stolze Besitzer. Das Hausboot liegt im Trend. Die Welle schwappt aus Metropolen wie London und Amsterdam durch ganz Europa. Die ZDF-Moderatorin Barbara Hahlweg möchte wissen, was hinter dem Hausboot-Boom steckt und begibt sich für ihre Spurensuche aufs Wasser. Die Dokumentation fragt, warum Wasser eine solche Anziehungskraft und Faszination auf Menschen ausübt; warum wir es so mit Freiheit verbinden. Und ob es möglich ist, diese Lebensart nicht nur im Urlaub zu erleben, sondern ganz selbstverständlich jeden Tag. Mehr noch: Sind Hausboote vielleicht ein tragfähiges Konzept für die Wohnprobleme unserer Zukunft?
02:15
Thema
TV-Highlights von heute Abend

TOP TV Sendungen am 29.03.2017



Fernsehprogramm Heute - TV Programm - Fernsehprogramm Woche - Jetzt im TV RXTV.de © 2024 Impressum
RXTV.ru