22
MO
23
DI
24
MI
25
DO
26
FR
27
SA
28
SO
RTL SAT.1 VOX Pro7 ARD ZDF 3sat ARTE Kabel eins RTL2 Super RTL TELE 5
TV-Programm

Phoenix - Fernsehprogramm, Phoenix TV Programm am 7 April 2017


phoenix

PHOENIX


05:15
"Noch ist Polen nicht verloren"


Die Dokumentation analysiert die gegenwärtige politische und gesellschaftliche Entwicklung Polens und erklärt die Hintergründe der Machtübernahme der national-konservativen Partei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS). Parteichef Jaroslaw Kaczynski entmachtete das Verfassungsgericht, brachte die Justiz auf Staatskurs und verstaatlichte die Medien. Das Land ist so gespalten wie nie zuvor.
06:10
Die Wutpolitiker - Europa und die Populisten


Erst das Brexit-Votum, dann der Wahlsieg Donald Trumps - zwei Paukenschläge, die den demokratischen Westen gehörig erschüttert haben. Plötzlich scheinen in der Politik nicht mehr Argumente und Fakten zu zählen, sondern Vereinfachungen, Verzerrungen, auch glatte Lügen. Korrespondentin Antje Pieper geht dem Erstarken populistischer Kräfte in Europa nach.
07:00
Dresden - eine Stadt im Zwielicht


"Was ist in Dresden los? Ist Dresden sicher für Ausländer?" Fragen, die der Rektor der Technischen Universität immer wieder hört, wenn sich Interessenten über den Wissenschaftsstandort informieren wollen. Hans Müller-Steinhagen wirkt nachdenklich. Seit 25 Jahre führt der Weg der TU steil nach oben. Er hat sie zur einzigen Exzellenz-Uni im Osten gemacht, muss nun aber spüren, wie ihr Ruf Schaden nimmt, weil das Gift der Fremdenfeindlichkeit dabei ist, die Stadt zu verseuchen.
07:30
Das braune Netzwerk


Immer entfesselter werden die Rufe auf den Straßen. Hassgesteuert gegen Merkel, Flüchtlinge, Demokratie und Rechtsstaat. Was mit Pegida begann, ist mit dem gigantischen Wahlerfolg der AfD zu einer neuen, wütenden Bewegung geworden. Zumeist rechts und oftmals rassistisch. Strategen, intellektuelle Vordenker und eine ganz neue junge Generation von Rechtspopulisten versuchen, diese Bewegung zu beeinflussen und zu steuern: Neo-Nazis in Hinterzimmern mit tiefen Verbindungen in Wirtschaftskreise. Sie heizen die Menge an und sind die wahren Akteure hinten den Rufen von Volk und Lügenpresse. Weltweit vernetzt verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Der Aufbau einer außerparlamentarischen Bewegung und die Abschaffung der Demokratie.
08:15
Die geteilte Gesellschaft - Warum die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird


Reinhold Beckmann unterwegs in der Republik, um in einer gesellschaftlichen Bestandsaufnahme die Hintergründe zu beleuchten, die den Nährboden für eine erstarkende Wutbürger-Bewegung bilden. In keinem anderen Land in Europa ist der Reichtum so ungleich verteilt wie in Deutschland. Während die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung heute über rund zwei Drittel des Vermögens verfügen, wächst trotz Wirtschaftswachstums und Rekordbeschäftigung die Armut. In einigen deutschen Metropolen gilt bereits jedes vierte Kind als armutsgefährdet. Reinhold Beckmann und sein Team begeben sich auf Spurensuche in einem gespaltenen Land.
09:00
Vor Ort
09:10
Bon(n)jour
09:30
Thema
12:00
Vor Ort
12:45
Thema
14:00
Vor Ort
14:30
Das braune Netzwerk


Immer entfesselter werden die Rufe auf den Straßen. Hassgesteuert gegen Merkel, Flüchtlinge, Demokratie und Rechtsstaat. Was mit Pegida begann, ist mit dem gigantischen Wahlerfolg der AfD zu einer neuen, wütenden Bewegung geworden. Zumeist rechts und oftmals rassistisch. Strategen, intellektuelle Vordenker und eine ganz neue junge Generation von Rechtspopulisten versuchen, diese Bewegung zu beeinflussen und zu steuern: Neo-Nazis in Hinterzimmern mit tiefen Verbindungen in Wirtschaftskreise. Sie heizen die Menge an und sind die wahren Akteure hinten den Rufen von Volk und Lügenpresse. Weltweit vernetzt verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Der Aufbau einer außerparlamentarischen Bewegung und die Abschaffung der Demokratie.
15:15
Die geteilte Gesellschaft - Warum die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird


Reinhold Beckmann unterwegs in der Republik, um in einer gesellschaftlichen Bestandsaufnahme die Hintergründe zu beleuchten, die den Nährboden für eine erstarkende Wutbürger-Bewegung bilden. In keinem anderen Land in Europa ist der Reichtum so ungleich verteilt wie in Deutschland. Während die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung heute über rund zwei Drittel des Vermögens verfügen, wächst trotz Wirtschaftswachstums und Rekordbeschäftigung die Armut. In einigen deutschen Metropolen gilt bereits jedes vierte Kind als armutsgefährdet. Reinhold Beckmann und sein Team begeben sich auf Spurensuche in einem gespaltenen Land.
16:00
Maybrit Illner - Der Polit-Talk im ZDF


Einmal pro Woche führt Maybrit Illner durch ihren gleichnamigen Polittalk. Mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert sie live aus Berlin das "Thema der Woche". Egal ob Rentenreform, Flüchtlingskrise oder Terrorgefahr - es wird kontrovers debattiert und leidenschaftlich um Lösungen gerungen. Intelligent, scharfzüngig und rasant geht es bei "maybrit illner" vor allem um die Frage, was Politik für die Menschen bedeutet.
17:05
Augstein und Blome


Jakob Augstein, Herausgeber der links gerichteten Wochenzeitung „Der Freitag“ und Nikolaus Blome, Journalist, befassen sich kontrovers mit dem wöchentlichen Leitthema, dass die Gemüter zur Zeit am heftigsten bewegt. Dabei konfrontieren sie sich gegenseitig mit ihren jeweiligen politischen Interpretationen des Geschehens. Außerdem stellt wechselweise einer der beiden ein weiteres aktuelles Thema zur Diskussion.
17:15
Aktuelle Reportage
17:30
Vor Ort
18:00
Die alltägliche Papier-Verschwendung.


Verpackungen, Taschentücher, Pappbecher: Die Papierflut nimmt weiter zu. 2015 hat durchschnittlich jeder Bundesbürger über 250 Kilogramm Papier verbraucht. Jeder fünfte Baum weltweit wird für die Papierherstellung gefällt. Umwelt-Experten befürchten: Geht das so weiter, werden nur wenige Urwälder übrig bleiben. Doch Papier sparen wird oft schwer gemacht: Die Bürger bekommen viel unerwünschtes Papier in die Briefkästen. Familie Dreyer aus Bergedorf will im Alltag neu produziertes Papier vermeiden doch das ist nicht leicht: In den meisten Läden gibt es nur wenig Recyclingpapier-Produkte, einen mitgebrachten Becher akzeptieren nur einige Kaffeegeschäfte und es ist auch aufwendig, Papier zu ersetzen. Nicht jeder möchte auf Toilettenpapier verzichten und ein Wischtuch aus Textilien benutzen. In "planet e." zeigen die Dreyers, wie schwer es ist, im Alltag Papierverbrauch zu verhindern. Mit Protestaktionen wollen Umweltschützer auf die alltägliche Papier-Verschwendung aufmerksam machen. Im Fokus von Robin Wood: die Flut an To-Go-Kaffeebechern aus Pappe. Millionenfach landen diese Becher nach durchschnittlich 15Min, Gebrauch im Müll. Deutschland ist mit Japan und USA führend, wenn es um Papierverbrauch geht. Doch wo kommt das ganz Papier her? Der WWF testet regelmäßig Papierprodukte und entdeckt dabei immer wieder Spuren von verbotenem Tropenholz. Diese Produkte sind auch in Deutschland verbreitet. Denn es herrscht eine große Nachfrage nach Papier. Das Holz für deutsches Papier wird nur zu geringen Anteilen aus heimischen Wäldern gedeckt. Deutschland importiert viel Zellstoff beziehungsweise Papierprodukte aus Finnland. Dort sind nur noch etwa 3 Prozent Urwald erhalten. Wie Papierverschwendung verhindert werden kann, zeigt "planet e." am Beispiel einer IT-Firma in den Niederlanden. Decos ist eines der wenigen Unternehmen weltweit, das komplett papierlos arbeitet: keine Papierkörbe, keine Drucker, keine Stifte, alles digital. Alle Partner-Unternehmen wurden gebeten, keine Briefe, Prospekte oder Ähnliches mehr zu schicken. Wer es doch tut, bekommt seine Post zurückgesandt - oder sie wird gescannt. Selbst die Toiletten sind papierlos, durch ein Bidet-ähnliches System. Ergebnis: Etwa 16 Bäume im Jahr sparen sie so ein. Nach fünf Jahren papierloser Arbeit schon ein kleines Wäldchen.
18:30
Mein Ausland - Bretter, die die Welt bedeuten - Mutige Surferinnen in Bangladesch


Sie brauchen mehr als Wind und gute Wellen. Davon gäbe es hier in Cox s Bazar - im Süden von Bangladesch - genug. Acht Mädchen trainieren im Surfclub an einem der längsten Strände der Welt. Zahlen müssen sie nichts, der Club finanziert sich aus Spenden. Shaifullah, der Trainer, meint: "Wir könnten Tausende Surfer trainieren. Wenn Mädchen darunter sind, dann ist das gut für unser Land." Aber: dass Frauen surfen, gehört sich nicht in Bangladesh. Der Strand ist eine konservative Welt. Spätestens wenn die Mädchen 14 sind, sollen sie verheiratet werden. Sumi ist 13, seit sie surft, hat sich ihr Leben verändert. Sumis Mutter durfte nicht zur Schule, die Tochter will es anders machen. Durch das Surfen hat sie ihre Ängste verloren - und sie lernt abends für die Schule.
19:15
Die Seelensammler von Bangkok - Auf Leben und Tod für ein gutes Karma


Thailand ist ein gefährliches Pflaster - gerade im Straßenverkehr. In kaum einem anderen Land ist die Gefahr, bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen, so groß wie hier. In der Millionenmetropole Bangkok kracht es ständig. Rund neun Millionen Menschen leben hier, und genauso viele Autos und Motorräder drängeln sich durch die Straßen. Die einzige Hoffnung für Unfallopfer sind die Seelensammler. Freiwillige Helfer, die sich ohne Bezahlung die Nächte um die Ohren schlagen, um Leben zu retten.
20:00
Tagesschau


Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
20:15
Deutschland-Saga


Ein Vierteljahrhundert ist vergangen seit dem Mauerfall. Eine friedliche Revolution - selten in der Weltgeschichte. "Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört", lautet ein berühmtes Zitat. Doch was gehört da eigentlich zusammen? Der australische Historiker und Autor Christopher Clark geht auf Erkundungsreise durch die Bundesrepublik. Die sechsteilige Reihe ist ein ebenso opulenter wie überraschender Streifzug, bei dem die Zuschauer auch den Superstars deutscher Geschichte begegnen. Sie erleben weltverändernde Leistungen, großartige Landschaften und jene liebenswerten Eigenheiten der Deutschen, die auch heute noch unser Bild im Ausland prägen. Ob es die Liebe zum "Schrebergarten", die so genannten deutschen Tugenden oder das "Abendbrot" sind...
21:00
Deutschland-Saga


Jene bewegenden Szenen, die um die Welt gingen, von Wende, Mauerfall und Einigung, sind inzwischen ein Vierteljahrhundert alt. Noch immer zeugen eindrucksvolle Filmaufnahmen, Bilder und ein Musik-Hit davon, wie der "Wind des Wandels" um sich griff und die Menschen mit sich nahm. Was sich damals ereignete, zählt ohne Übertreibung zu den historischen Glücksfällen der deutschen Geschichte: Zum ersten Mal wurde die deutsche Ein¬heit in Freiheit und in Frieden Wirklichkeit, eine Premiere. Doch auch schon lange davor bemühten sich Menschen immer wieder um die Einheit im Herzen Europas.
21:45
Deutschland-Saga


Warum haben Wälder, Ritterburgen, Märchen, Mythen und Sagen eine so große Bedeutung im Reigen der Befindlichkeiten, die man den Deutschen immer wieder zuschreibt? Warum nehmen Dramen wie das Nibelungenlied einen so hohen Rang in der kulturellen Selbstwahrnehmung ein? In der dritten Folge der Deutschland-Saga macht sich Christopher Clark auf die Suche danach, was Deutsche zum Schwärmen bringt. Auf der Gefühlsskala rangiert der Wald ganz oben. Diese Vorliebe hat eine lange Tradition. Schon der römische Geschichtsschreiber Tacitus beschrieb "Germanien" als ein Land unendlicher Wälder. Eigenartig wirkte auf die Römer, dass es keine Tempelbauten gab, vielmehr Haine und Bäume, die als Heiligtümer verehrt wurden. Tatsächlich haben sich die Deutschen ihre innige Beziehung zu den Pflanzenriesen bewahrt. Eng verbunden mit dem Wald sind viele deutsche Märchen, wie etwa Hänsel und Gretel oder Rotkäppchen und der Wolf. Sie und andere Figuren entstammen der "Kinder- und Hausmärchen" der Gebrüder Grimm, die - gleich nach der Lutherbibel - das weltweit meistverbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte sind. Die Welt der Märchen hat das Bild Deutschlands bis heute geprägt.
22:30
Im Dialog
23:00
Der Tag - Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse
00:00
Im Dialog
00:30
Augstein und Blome


Jakob Augstein, Herausgeber der links gerichteten Wochenzeitung „Der Freitag“ und Nikolaus Blome, Journalist, befassen sich kontrovers mit dem wöchentlichen Leitthema, dass die Gemüter zur Zeit am heftigsten bewegt. Dabei konfrontieren sie sich gegenseitig mit ihren jeweiligen politischen Interpretationen des Geschehens. Außerdem stellt wechselweise einer der beiden ein weiteres aktuelles Thema zur Diskussion.
00:45
Deutschland-Saga


Ein Vierteljahrhundert ist vergangen seit dem Mauerfall. Eine friedliche Revolution - selten in der Weltgeschichte. "Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört", lautet ein berühmtes Zitat. Doch was gehört da eigentlich zusammen? Der australische Historiker und Autor Christopher Clark geht auf Erkundungsreise durch die Bundesrepublik. Die sechsteilige Reihe ist ein ebenso opulenter wie überraschender Streifzug, bei dem die Zuschauer auch den Superstars deutscher Geschichte begegnen. Sie erleben weltverändernde Leistungen, großartige Landschaften und jene liebenswerten Eigenheiten der Deutschen, die auch heute noch unser Bild im Ausland prägen. Ob es die Liebe zum "Schrebergarten", die so genannten deutschen Tugenden oder das "Abendbrot" sind...
01:30
Deutschland-Saga


Jene bewegenden Szenen, die um die Welt gingen, von Wende, Mauerfall und Einigung, sind inzwischen ein Vierteljahrhundert alt. Noch immer zeugen eindrucksvolle Filmaufnahmen, Bilder und ein Musik-Hit davon, wie der "Wind des Wandels" um sich griff und die Menschen mit sich nahm. Was sich damals ereignete, zählt ohne Übertreibung zu den historischen Glücksfällen der deutschen Geschichte: Zum ersten Mal wurde die deutsche Ein¬heit in Freiheit und in Frieden Wirklichkeit, eine Premiere. Doch auch schon lange davor bemühten sich Menschen immer wieder um die Einheit im Herzen Europas.
02:15
Deutschland-Saga


Warum haben Wälder, Ritterburgen, Märchen, Mythen und Sagen eine so große Bedeutung im Reigen der Befindlichkeiten, die man den Deutschen immer wieder zuschreibt? Warum nehmen Dramen wie das Nibelungenlied einen so hohen Rang in der kulturellen Selbstwahrnehmung ein? In der dritten Folge der Deutschland-Saga macht sich Christopher Clark auf die Suche danach, was Deutsche zum Schwärmen bringt. Auf der Gefühlsskala rangiert der Wald ganz oben. Diese Vorliebe hat eine lange Tradition. Schon der römische Geschichtsschreiber Tacitus beschrieb "Germanien" als ein Land unendlicher Wälder. Eigenartig wirkte auf die Römer, dass es keine Tempelbauten gab, vielmehr Haine und Bäume, die als Heiligtümer verehrt wurden. Tatsächlich haben sich die Deutschen ihre innige Beziehung zu den Pflanzenriesen bewahrt. Eng verbunden mit dem Wald sind viele deutsche Märchen, wie etwa Hänsel und Gretel oder Rotkäppchen und der Wolf. Sie und andere Figuren entstammen der "Kinder- und Hausmärchen" der Gebrüder Grimm, die - gleich nach der Lutherbibel - das weltweit meistverbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte sind. Die Welt der Märchen hat das Bild Deutschlands bis heute geprägt.
03:00
ZDF History - Göttinnen der Leinwand


Grace Kelly, Romy Schneider, Audrey Hepburn - sie sind die großen Stars der Filmgeschichte. Von Millionen verehrt, bis heute. Doch ist da alles Gold, was glänzt? Wie war ihr Leben wirklich? Grace Kelly gilt als Hitchcocks "Lieblingsblondine". Audrey Hepburn wird mit "Frühstück bei Tiffany" zur Stil-Ikone. Romy Schneider begeistert als "Sissi" Millionen Fans. "ZDF-History" zeigt ihre großen Momente auf der Leinwand und ihren Kampf um privates Glück. Mit 18 Jahren kehrt Grace Kelly ihrer wohlhabenden Familie in Philadelphia den Rücken. Sie will nach New York, um Schauspiel zu studieren. Altmeister Alfred Hitchcock ist von ihrer Aura und ihrem Talent begeistert und macht sie zu seiner "Lieblingsblondine". Wie gern Hitchcock noch mehr Filme mit Grace Kelly gedreht hätte, zeigt der Briefwechsel der beiden. Doch nach ihrer Hochzeit mit Fürst Rainier von Monaco steht Grace Kelly nie wieder vor einer Kamera. Warum hat die Oscar-Preisträgerin alles darangesetzt, Fürstin zu werden? Ihre Familie zahlte sogar eine horrende Mitgift, damit sie ins Fürstentum einheiraten konnte. Auch Audrey Hepburn wurde als Schauspielerin nie wirklich glücklich. Der Film "Frühstück bei Tiffany" macht sie 1961 zum Star. Doch sie wünscht sich vor allem eines: ein glückliches Familienleben. Ihr Sohn, Sean Hepburn Ferrer, erzählt im Interview mit "ZDF-History", warum sie gerade das nie bekommen hat. Als produktivste der drei "Leinwandgöttinnen" gilt Romy Schneider: 58 Filme hat sie hinterlassen. Dabei wurde sie nur 43 Jahre alt. "ZDF-History" fragt auch nach den Gründen für den frühen Tod der begnadeten Darstellerin, die von sich selbst sagte: "Im Film kann ich alles, im Leben nichts."
03:30
Afro.Deutschland - Schwarz sein in Deutschland


"Woher kommst Du?" Diese Frage hört die afro-deutsche Moderatorin Jana Pareigis seit frühster Kindheit. In Deutschland leben seit rund 400 Jahren schwarze Menschen - mittlerweile sind es schätzungsweise eine Million. "Woher kommst Du?" "Ich meine, woher wirklich? Deine Farbe?" Mit diesen Fragen werden Dunkelhäutige ständig konfrontiert. Im Film beschreiben sie ihren Weg, mit Rassismus umzugehen. Ihre Hautfarbe erlebte Pareigis auch als Makel: "Als Kind wollte ich weiß sein." Ihre biografischen Erfahrungen verknüpft sie mit der Geschichte von Schwarzen in Deutschland - von der Kolonialzeit bis heute. Jana Pareigis begegnet auf ihrer Deutschlandreise anderen Afro-Deutschen, etwa dem Rapper Samy Deluxe, dem Profi-Fußballer Gerald Asamoah oder dem Zeitzeugen Theodor Michael, der in der NS-Zeit in Völkerschauen auftreten musste. Sie schildern, wie es ist, als schwarzer Mensch in Deutschland zu leben und sagen, was sich ändern müsste.
04:15
Der Nibelungen-Code - Deckname Siegfried


Spätestens seit der Romantik gehört das Nibelungenlied zu den beliebtesten Sagen im deutschsprachigen Raum. Jeder hat schon einmal vom Drachentöter Siegfried, der schönen Kriemhild oder dem verschlagenen Hagen gehört. Und Schatzsucher hoffen immer noch, den legendären Hort der Nibelungen im Rhein aufzuspüren. In einer spannenden Spurensuche folgt der Wissenschaftskrimi den Indizien der Forscher und versucht Wahrheit und Legende des Nibelungenliedes zu ergründen.
TV-Highlights von heute Abend

TOP TV Sendungen am 07.04.2017



Fernsehprogramm Heute - TV Programm - Fernsehprogramm Woche - Jetzt im TV RXTV.de © 2024 Impressum
RXTV.ru