22
MO
23
DI
24
MI
25
DO
26
FR
27
SA
28
SO
RTL SAT.1 VOX Pro7 ARD ZDF 3sat ARTE Kabel eins RTL2 Super RTL TELE 5
TV-Programm

Phoenix - Fernsehprogramm, Phoenix TV Programm am 30 Juli 2017


phoenix

PHOENIX


05:15
Hier kommst du nicht mehr raus - Marseille Quartier Nord


Tor zum Mittelmeer, Kulturhauptstadt - Marseille ist wunderschön, aber auch Frankreichs Hauptstadt für Kriminalität und Drogen, für Mord- und Todschlag. Es gibt Viertel, in die sich kaum jemand wagt, in denen eigene Gesetze gelten. La Savine - Ort der Verlorenen und Verdammten: So wie in La Savine, das Quartier Nord von Marseille, ein Sozialbauviertel, Hochhausghetto, Ort der Verlorenen und Verdammten. Trotz allem gibt es bescheidene Hoffnungsschimmer: der Fußballclub. Dort trainieren Jungs und auch Mädchen in acht Mannschaften. Die Trainer sind so etwas wie Ersatzeltern. Sie wachen auch darüber, dass die Jugendlichen nicht auf die schiefe Bahn geraten, und sie versuchen, ihnen die wichtigsten Spielregeln des Lebens beizubringen: Niederlagen einstecken, Disziplin, Fairness und Zusammenhalt - erst auf dem Platz und später im Leben. Ahmed Madi, der Chef des Fußballclubs, öffnet uns die Türen zu dieser sonst verschlossenen Welt des Quartier Nord, in dem die Drogendealer noch nie eine Fernsehkamera geduldet haben. Kleine Fluchten aus dem harten Alltag - Ahmet Madi zeigt uns sein Viertel und die Menschen und ihre kleinen Fluchten aus dem harten Alltag. Er sagt: "Hier gilt nur: Alles oder nichts. Du kannst es schaffen, aber du kannst genauso gut auf die schiefe Bahn geraten, weil dich die Straße manchmal einholt, ganz egal wieviel du investiert hast, um da raus zu kommen."
06:00
Mein Ausland


Keine vierzig Kilometer hinter den mondänen französischen Badeorten der Côte d Azur, hinter Nizza, Cannes und St. Tropez, ragen schwarz und steil die Berge der Seealpen auf. Sie sind Schauplatz sagenumwobener Geschichten. In der abgeschiedenen Bergwelt des 2800 Meter hohen Mont Bégo, dem "Berg der Göttlichen Herrscher", haben Menschen vor mehr als 5000 Jahren geheimnisvolle Symbole in die Felsen geritzt. Über 40.000 Felszeichnungen haben sie der Nachwelt hinterlassen: das "Tal der Wunder". Der Film zeigt nicht nur die Einzigartigkeit dieser Berglandschaft, sondern auch die ihrer Bewohner. - Aufruhr in Frankreichs Alpen - Widerstand im Tal der Wunder
06:45
Pläne, Pech und Pleiten - Wirtschaft unter Ulbricht


Die DDR 1990: ein Staat im Untergang und ein Wirtschaftsraum in der Auflösung. Städte und Fabriken waren marode, die Wirtschaft stand vor dem Zusammenbruch. Was hatte den ökonomischen Kollaps verursacht? Wie funktionierte die sozialistische Planwirtschaft? Und wie beeinflusste oder behinderte sie die Entwicklung des Landes? Fragen, denen die Dokumentation auf den Grund geht. Selten gesehenes Archivmaterial, anschaulich und humorvoll gestaltete Statistiken und Erläuterungen erzählen eine unterhaltsame Wirtschaftsgeschichte der DDR.
07:30
Pläne, Pech und Pleiten - Wirtschaft unter Honecker


Die DDR lebte schon lange über ihre Verhältnisse. Die Subventionen für die Grundbedürfnisse stiegen von 1,1 Milliarden Mark im Jahr 1960 auf 56,8 Milliarden Mark 1987. Der neue Parteichef Erich Honecker lässt in dieser Zeit fast den gesamten privaten Mittelstand enteignen. Politischer Starrsinn, der auch ökonomische Folgen hat.
08:15
Geheimbünde


Der Illuminatenorden wurde 1776 in Ingolstadt von Adam Weishaupt gegründet. Dessen Ziel war es, auf dem Weg durch die Instanzen an die Macht zu kommen und die Welt zu verändern. Er wollte die Menschen von den erdrückenden Dogmen der Kirche befreien. Stattdessen propagierte Weishaupt einen Staat nach dem Vorbild der alten Athener. Viele Menschen schlossen sich dem Orden an, der 1785 verboten wurde.
09:00
Geheimbünde


Geheimbünde und Verschwörungstheorien haben schon immer die Fantasie der Menschen angeregt. Der zweite Teil sucht nach den historischen Wurzeln der Freimaurer und spannt einen Bogen von den sagenumwobenen Tempelrittern des Mittelalters bis zur Gegenwart. Bis heute gelten die Freimaurer als eine undurchsichtige Gemeinschaft.
09:45
Geheimbünde


Die Dokumentation begibt sich auf die Spuren einiger der berühmtesten Verschwörungstheorien der Moderne und stößt dabei auf Halbwahrheiten, dreiste Lügen, aber auch auf noch immer ungelöste Fragen. Waren die Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 wirklich fanatische Muslime oder hatte vielleicht die US-Regierung ihre Hand im Spiel? Könnte Jesus Christus Nachkommen gehabt haben?
10:30
Die geheime Macht der Jesuiten - Verschwörer oder Heilige?


Mit Papst Franziskus hat ein Jesuit die Macht im Kirchenstaat übernommen. Kein anderer religiöser Orden ist so umstritten und geheimnisumwittert, und keiner ist Thema so vieler Verschwörungstheorien. Seit Jahrhunderten zeichnen Geschichtsbücher, Flugschriften und Skandalromane das Bild der Jesuiten als geistige Giftmischer, Erfinder des absoluten Kadavergehorsams und der Jesuitenmoral, einer perfiden Methode, die Grenzen zwischen wahr und unwahr zu verwischen. Was verbirgt sich wirklich hinter der Fassade dieser militärisch angelegten Organisation, und welche Rolle spielen die Jesuiten tatsächlich in unserer Geschichte?
11:15
Sardinien, Italien - Die Geheimnisse der Nuraghen und des Cantu a tenore


Tausende Rundtürme aus tonnenschwerem Gestein sind über ganz Sardinien verstreut - weltweit findet sich nichts Vergleichbares. Die Insulaner nennen sie Nuraghi. Eine der größten frühgeschichtlichen Inselkulturen des Mittelmeerraumes ist nach ihnen benannt: die Nuraghenkultur. Die Sarden der Bronzezeit haben keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen - und so gibt es über ihre Bauwerke wenig gesicherte Erkenntnisse.
11:30
Im Dialog
12:00
Presseclub


Journalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen.
12:45
Presseclub - nachgefragt
13:00
History Live


Am 2. Juni 1967 wurde der Student Benno Ohnesorg in Berlin von einem Polizisten erschossen. Sein gewaltsamer Tod zog deutschlandweit Proteste und Unruhen nach sich. Aus einer kleinen Minderheit protestierender Studenten entstand die Studentenbewegung. Sie forderte in der noch jungen Bundesrepublik u.a. ein Umdenken im öffentlichen Umgang mit Altnazis und der deutschen Weltkriegsvergangenheit. Ein kleiner Teil der Studentenbewegung radikalisierte sich, wendete sich dem bewaffneten Kampf und letztlich dem Linksterrorismus zu, der in der "Bewegung 2. Juni" und der Roten Armee Fraktion, kurz: RAF, mündete. Die Studentenbewegung, die sogenannten "68er", sind Geschichte und Mythos zugleich. In der Einordnung ihrer Rolle in der politischen und gesellschaftlichen Geschichte der Bundesrepublik gehen die Meinungen - je nach politischem Lager - zum Teil weit auseinander. Welche Bedeutung hatte der bundesdeutsche Umgang mit dem Nationalsozialismus für die Entstehung der 68er-Bewegung? Wie sehr haben die "68er" unser Land verändert? Hat die Studentenbewegung mit ihren Thesen zur Anwendung von Gewalt den Grundstein für die RAF gelegt? Mussten Teile der Außerparlamentarischen Opposition, APO, zwangsläufig in den Links-Terrorismus münden? - Von der APO zur RAF
14:00
Historische Ereignisse
14:45
Der Fall Susanne Albrecht - Die vielen Leben einer RAF-Terroristin


Am 30. Juli 1977 verschafft sich Susanne Albrecht in Begleitung von zwei RAF-Terroristen Zutritt zum Haus von Jürgen Ponto, dem Chef der Dresdner Bank. Er war ihr gut bekannt. Jürgen Ponto war ein Freund der Familie, der Patenonkel ihrer Schwester. Das Ziel: Ponto soll entführt werden, um die Top-Leute der RAF aus dem Gefängnis freizupressen. Der Plan scheitert grandios: Jürgen Ponto wird von Christian Klar erschossen. Der Film zeigt, wie es zu dem Verrat kommen konnte - und wie diese Entscheidung das Leben von Susanne Albrecht geprägt hat - bis heute. Hochaktuell, auch mit Blick auf heutige Terroristen, sind die Passagen, in denen die Filmautoren eingangs die allmähliche Radikalisierung Albrechts nachzeichnen, die in der Hamburger Hausbesetzerszene Anfang der 70er Jahre beginnt. Akribisch rekonstruiert die Koproduktion von ZDFinfo und phoenix die Phase im Leben der gebürtigen Hamburgerin, die sie zu dem unbeschreiblichen Verrat an dem langjährigen Familienfreund führt. Ein kleiner Kreis von RAF-Terroristen setzt die damals 26-jährige Albrecht im Sommer 1977 massiv unter Druck, die Türöffnerin für die geplante Gewalttat zu spielen. Dr. Nahlah Saimeh, forensische Psychiaterin und Expertin für Extremismus und Terrorismus, erläutert im Film, wie und warum solche Radikalisierungsprozesse ablaufen. Neue Zeitzeugen präsentiert die Dokumentation auch zu Susanne Albrechts Leben auf der Flucht, während der sie mit Hilfe der ostdeutschen Stasi unter neuem Namen zunächst ab 1980 in der DDR und später in der Sowjetunion untertauchte. Darunter Barbara Dörr, die Albrecht als Arbeitskollegin an einer DDR-Ingenieurhochschule erlebte. Als Barbara Dörr und andere Kolleginnen Albrecht 1986 in einem Fernsehbericht über die RAF wiedererkennen, muss die Aussteigerin weiter fliehen. Die Stasi versteckt Albrecht und ihre Familie in der Sowjetunion, nördlich von Moskau. Auch dahin führt die Dokumentation die Zuschauer, gemeinsam mit dem Physiker Peter Michel, der auf einer Spurensuche zeigt, wo die RAF-Terroristin seit 1988 in der russischen Stadt Dubna abgetaucht war und seine Nachbarin wurde. Während deutsche Sicherheitsbehörden die Terroristin lange Zeit im Nahen Osten vermuteten, verhalf die Stasi Albrecht hier zu einer neuen Identität als Chemielaborantin an einem sowjetischen Kernforschungszentrum. Albrecht hatte einen DDR-Physiker geheiratet, mit ihm einen Sohn bekommen. Doch ihre neue Familie erfährt erst nach ihrer Verhaftung in Berlin im Juni 1990 die ganze Wahrheit über Albrechts Vergangenheit als Terroristin. Die Dokumentation "Der Fall Susanne Albrecht" präsentiert neues Foto- und Filmmaterial aus jenen Jahren, als die RAF-Terroristin ganz oben auf den Fahndungsplakaten prangte. Entscheidende Szenen aus jener Zeit haben die Filmautoren auf Grundlage von Prozessunterlagen und Stasi-Dokumenten mittels grafischer Szenarien faktengetreu rekonstruiert. Ein Film über einen furchtbaren Verrat und den verzweifelten Versuch, der eigenen Verantwortung zu entkommen.
15:30
Das Vermächtnis der ersten Christen - Petra Gerster auf den Spuren der Urgemeinde


Jerusalem um das Jahr 30. Nach der Kreuzigung Jesu sind seine Jünger am Boden zerstört. Der jüdischen Splittergruppe droht das Aus. Was geschah in diesen ersten Wochen und Monaten? Gab es wirklich ein "Pfingstwunder" mit feurigen Zungen, die vom Himmel herabloderten, wie es der Evangelist Lukas erzählt? Was ist das Geheimnis hinter dem schier unaufhaltsamen Aufstieg der neuen Religion?
16:15
Strafsache Jesus


Es ist das dramatische Finale eines einzigartigen Lebens. Im April des Jahres 30 kommt der Wanderprediger Jesus von Nazareth nach Jerusalem. Dem Mann aus Galiläa geht ein Ruf voraus. Bereits beim Einzug in die Stadt feiert ihn das Volk als "Messias". Mit seiner spektakulären Vertreibung der Geldwechsler aus dem Tempelbezirk sorgt der selbst ernannte Reformator für weiteres Aufsehen. Eine kalkulierte Provokation gegen den Hohen Rat der Juden? Jesus hatte die Sabbatruhe verletzt, die Speisetabus bestritten und das Gesetz Mose in Frage gestellt. Zu viel für die frommen Männer um den Hohen Priester Kaiphas. Jetzt soll kurzer Prozess mit dem "Unruhestifter" gemacht werden. Wer war schuld am Tod Jesu? In einem "Faktencheck" rollt ZDF-Moderatorin Petra Gerster die "Strafsache Jesus von Nazareth" neu auf. Seit Jahrhunderten besuchen fromme Pilger die angeblichen Schauplätze des Prozesses Jesu. Doch Archäologen und Historiker weisen auf zahlreiche Unstimmigkeiten hin, deuten die Widersprüche in der biblischen Überlieferung. Was ist Wahrheit, was fromme Legende? Und mit welcher Absicht erzählen die Evangelisten vom dramatischen Ende des Jesus aus Nazareth? In Jerusalem, am historischen Tatort, geht Petra Gerster auf Spurensuche, trifft Experten, prüft Indizien im wohl bekanntesten Kriminalfall der Geschichte. "Gelitten unter Pontius Pilatus", so spricht das Glaubensbekenntnis der Christen. Welche Leiden, welche Folter hatte der Mann aus Nazareth zu ertragen vor seiner Kreuzigung? Hatte Jesus überhaupt einen ordentlichen Strafprozess? Und konnte sich der römische Statthalter Pilatus zu Recht die Hände in Unschuld waschen, wie es der Evangelist Matthäus schreibt?
17:00
Thema
18:15
Sardinien, Italien - Die Geheimnisse der Nuraghen und des Cantu a tenore


Tausende Rundtürme aus tonnenschwerem Gestein sind über ganz Sardinien verstreut - weltweit findet sich nichts Vergleichbares. Die Insulaner nennen sie Nuraghi. Eine der größten frühgeschichtlichen Inselkulturen des Mittelmeerraumes ist nach ihnen benannt: die Nuraghenkultur. Die Sarden der Bronzezeit haben keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen - und so gibt es über ihre Bauwerke wenig gesicherte Erkenntnisse.
18:30
Pläne, Pech und Pleiten - Wirtschaft unter Ulbricht


Die DDR 1990: ein Staat im Untergang und ein Wirtschaftsraum in der Auflösung. Städte und Fabriken waren marode, die Wirtschaft stand vor dem Zusammenbruch. Was hatte den ökonomischen Kollaps verursacht? Wie funktionierte die sozialistische Planwirtschaft? Und wie beeinflusste oder behinderte sie die Entwicklung des Landes? Fragen, denen die Dokumentation auf den Grund geht. Selten gesehenes Archivmaterial, anschaulich und humorvoll gestaltete Statistiken und Erläuterungen erzählen eine unterhaltsame Wirtschaftsgeschichte der DDR.
19:15
Pläne, Pech und Pleiten - Wirtschaft unter Honecker


Die DDR lebte schon lange über ihre Verhältnisse. Die Subventionen für die Grundbedürfnisse stiegen von 1,1 Milliarden Mark im Jahr 1960 auf 56,8 Milliarden Mark 1987. Der neue Parteichef Erich Honecker lässt in dieser Zeit fast den gesamten privaten Mittelstand enteignen. Politischer Starrsinn, der auch ökonomische Folgen hat.
20:00
Tagesschau


Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
20:15
Moderne Kreuzfahrer - Von Mördern, Machos und Matrosen - Von Mördern, Machos und Matrosen


Jahrzehntelang waren Kreuzfahrten verrufen als beschaulicher Urlaub für vermögende, in Ehren ergraute Senioren. Seit einigen Jahren aber boomt der Kreuzfahrtsektor. Mittlerweile lassen sich die ersten Verkehrsstaus auf den Wasserstraßen dieser Welt ausmachen. Der Dokumentarfilm erzählt von der Eroberung der Weltmeere durch Touristen - und beobachtet die Gäste und die Mannschaften, die Landschaften und die Freizeitangebote auf vier ganz unterschiedlichen Schiffen, die in den Meeren Europas kreuzen. Ob Arktis oder Bahamas, ob Schokoladen-Kreuzfahrt im Mittelmeer oder Bibel-Kreuzfahrten auf der Donau: In dieser Branche gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Doch mittlerweile lassen sich die ersten Verkehrsstaus auf den Wasserstraßen dieser Welt ausmachen: Wer frühmorgens auf einem Kreuzfahrtschiff in die Lagune von Venedig einläuft, muss sich in eine Perlenkette aus Schiffen einreihen, die den Blick auf den Markusplatz verstellen und von denen die meisten höher sind als der Dogenpalast.
21:45
Der Zauber Arabiens - Unterwegs in Oman, Abu Dhabi und Irak


Auf den Spuren des IS in Syrien, unterwegs in Ägypten, Saudi-Arabien oder dem Irak - als ARD-Korrespondent für die arabische Welt berichtet Thomas Aders aus dem Nahen Osten, einer ziemlich explosiven Weltregion. In seiner Reportage bietet er, jenseits des Nachrichtenalltags, faszinierende Einblicke in eine Region der Extreme. Oman ist Traumziel für Touristen aus der sengenden Hitze arabischer Länder. Nieselregen, Nebel, dunkle Wolken - die Gäste sind begeistert. "So ein schönes Wetter, das haben wir noch nirgendwo erlebt", schwärmt eine Besucherin aus Saudi-Arabien unter ihrem Regenschirm. Ein Tiefdruckgebiet sorgt für Hochgefühle bei den Wüstensöhnen und -töchtern aus den Emiraten, Kuwait, Bahrain und Katar, die genau wegen des für uns schlechten Wetters zwischen Juni und September in Scharen anreisen.
22:30
Die Wiege der Düfte - Jasminernte im ägyptischen Nildelta


Auf den Spuren des IS in Syrien, unterwegs in Ägypten, Saudi-Arabien oder dem Irak - als ARD-Korrespondent für die arabische Welt berichtet Thomas Aders aus dem Nahen Osten, einer ziemlich explosiven Weltregion. In seiner Reportage bietet er, jenseits des Nachrichtenalltags, faszinierende Einblicke in eine Region der Extreme. Oman ist Traumziel für Touristen aus der sengenden Hitze arabischer Länder. Nieselregen, Nebel, dunkle Wolken - die Gäste sind begeistert. "So ein schönes Wetter, das haben wir noch nirgendwo erlebt", schwärmt eine Besucherin aus Saudi-Arabien unter ihrem Regenschirm. Ein Tiefdruckgebiet sorgt für Hochgefühle bei den Wüstensöhnen und -töchtern aus den Emiraten, Kuwait, Bahrain und Katar, die genau wegen des für uns schlechten Wetters zwischen Juni und September in Scharen anreisen.
23:15
Menschen hautnah


Der 77-jährige Klaus S. ist ein Mann, der niemals aufgibt. Seit langem kämpft er gegen die Zwangsversteigerung seines Wohnhauses und legt sich dabei mit vielen, vielen Menschen an. Mit Prozessen, Eingaben, Beschwerden, Befangenheitsanträgen, Widersprüchen und Strafanzeigen. Seine Freundin Ursula ist sein rettender Engel. Seit sich die beiden vor zehn Jahren kennengelernt haben, unterstützt ihn die heute 74-Jährige, wo sie kann. Klaus und Ursula sind ein Liebespaar der ganz besonderen Art. Zwei Jahre nach dem ersten Film über die beiden ("Alt, verliebt und kämpferisch") zeigt WDR-Autorin Erika Fehse, wie die Geschichte von Klaus und Ursula weitergeht. - Alt, verliebt - und immer noch kämpferisch
00:00
History Live


Am 2. Juni 1967 wurde der Student Benno Ohnesorg in Berlin von einem Polizisten erschossen. Sein gewaltsamer Tod zog deutschlandweit Proteste und Unruhen nach sich. Aus einer kleinen Minderheit protestierender Studenten entstand die Studentenbewegung. Sie forderte in der noch jungen Bundesrepublik u.a. ein Umdenken im öffentlichen Umgang mit Altnazis und der deutschen Weltkriegsvergangenheit. Ein kleiner Teil der Studentenbewegung radikalisierte sich, wendete sich dem bewaffneten Kampf und letztlich dem Linksterrorismus zu, der in der "Bewegung 2. Juni" und der Roten Armee Fraktion, kurz: RAF, mündete. Die Studentenbewegung, die sogenannten "68er", sind Geschichte und Mythos zugleich. In der Einordnung ihrer Rolle in der politischen und gesellschaftlichen Geschichte der Bundesrepublik gehen die Meinungen - je nach politischem Lager - zum Teil weit auseinander. Welche Bedeutung hatte der bundesdeutsche Umgang mit dem Nationalsozialismus für die Entstehung der 68er-Bewegung? Wie sehr haben die "68er" unser Land verändert? Hat die Studentenbewegung mit ihren Thesen zur Anwendung von Gewalt den Grundstein für die RAF gelegt? Mussten Teile der Außerparlamentarischen Opposition, APO, zwangsläufig in den Links-Terrorismus münden? - Von der APO zur RAF
01:00
Der preußische Garten - Berlin und Brandenburg


Wer sich dem Weltkulturerbe "Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin" nähert, läuft Gefahr, von Schloss Sanssouci und seiner direkten Umgebung angezogen zu werden wie die Motte vom Licht. In der Tat ist der Park Sanssouci mit seinem Lustschloss auf dem Weinberg so etwas wie das Herz der preußischen Parklandschaft. Er steht im Mittelpunkt, aber er steht nicht allein. Das Kurfürstentum Brandenburg wurde, als es in die Hände der Hohenzollern kam, gemeinhin als landschaftlich reizlos und wirtschaftlich hoffnungslos betrachtet. In seinem Zentrum, um Potsdam und Berlin herum, eine ideale Landschaft schaffen zu wollen, war eine verwegene Idee.
01:15
Moderne Kreuzfahrer - Von Mördern, Machos und Matrosen - Von Mördern, Machos und Matrosen


Jahrzehntelang waren Kreuzfahrten verrufen als beschaulicher Urlaub für vermögende, in Ehren ergraute Senioren. Seit einigen Jahren aber boomt der Kreuzfahrtsektor. Mittlerweile lassen sich die ersten Verkehrsstaus auf den Wasserstraßen dieser Welt ausmachen. Der Dokumentarfilm erzählt von der Eroberung der Weltmeere durch Touristen - und beobachtet die Gäste und die Mannschaften, die Landschaften und die Freizeitangebote auf vier ganz unterschiedlichen Schiffen, die in den Meeren Europas kreuzen. Ob Arktis oder Bahamas, ob Schokoladen-Kreuzfahrt im Mittelmeer oder Bibel-Kreuzfahrten auf der Donau: In dieser Branche gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Doch mittlerweile lassen sich die ersten Verkehrsstaus auf den Wasserstraßen dieser Welt ausmachen: Wer frühmorgens auf einem Kreuzfahrtschiff in die Lagune von Venedig einläuft, muss sich in eine Perlenkette aus Schiffen einreihen, die den Blick auf den Markusplatz verstellen und von denen die meisten höher sind als der Dogenpalast.
02:45
Michael Martin - Abenteuer Wüste


Michael Martin ist Geograf, Fotograf und Wüstenforscher und er gilt als bester und erfahrenster Wüstenfotograf der Welt. Nach seinem letzten großen Projekt, der Durchquerung aller Trockenwüsten der Erde, geht Michael Martin jetzt einen Schritt weiter. Sein Ziel: Er will die wichtigsten Eis- und Trockenwüsten der Welt durchqueren und miteinander vergleichen. In dieser Folge reist Martin auf dem Oodnadatta Track in Australien. Er erkundet die Simpsonwüste, die im Landesinneren Australiens liegt und eine Fläche umfasst, die halb so groß ist wie Deutschland.
03:30
Michael Martin - Abenteuer Wüste


Der Fotograf und Forscher Michael Martin durchquerte die älteste Wüste der Erde, die Namib. Er startete in Namibias Hauptstadt Windhoek, fuhr mit seinem Motorrad über Schotterpisten und sandige Ebenen Parallel zur legendären Skelettküste und besuchte die Orte Solitaire, Swakopmund und Sesfontein. Die Suche nach schönen Bildern ließ ihn immer wieder die unbefestigten Straßen verlassen.
04:15
Die Trucker - Leben für den Vierzigtonner - Immer gegen die Uhr


Der LKW-Verkehr in Deutschland nimmt rasant zu. Hierzulande sind 2,5 Millionen LKW zugelassen. Dazu kommen noch mal so viele, die aus dem europäischen Ausland durch die Republik fahren. Drei Reportagen über den härter werdenden Alltag auf deutschen Autobahnen und das Leben der Trucker.
04:45
Die Trucker - Leben für den Vierzigtonner - Schwere Last auf Achse


Trucker Hardy F. fährt nur Schwertransporte. Er ist ein Macher. Egal was kaputt geht, der Landmaschinenschlosser aus der ehemaligen DDR kann alles, vor allem Fahren mit seinem 30 Meter langen, 3,6 Meter breiten und 4,5 Meter hohen Gefährt. Hardy transportiert die besonderen Fälle: Baukräne, Bagger, Teile von Windkraftanlagen. Er lebt und arbeitet antizyklisch, "voll gegen den Biorhythmus", wie er sagt, immer nur nachts. Einsam spult er seine Touren ab, immer im Dunkeln, weil so große Kolosse nicht am Tag fahren dürfen.
TV-Highlights von heute Abend

TOP TV Sendungen am 30.07.2017



Fernsehprogramm Heute - TV Programm - Fernsehprogramm Woche - Jetzt im TV RXTV.de © 2024 Impressum
RXTV.ru